Sprungziele

Fliegerangriff auf Oettingen am 23.02.1945

Am 23. Februar 1945 wurde die Stadt Oettingen Ziel eines alliierten Bombenangriffs. Es war ein sonniger Wintertag, die Bewohner gingen ihrer gewohnten Arbeit nach. An die fast täglichen Luftalarme hatte man sich schon lange gewöhnt; warum sollte schon das kleine militärisch bedeutungslose Oettingen angegriffen werden? Ein fataler Irrtum!

In den Morgenstunden des 23. Februar 1945 starteten von Flugplätzen in Südengland im Rahmen des Unternehmens „CLARION zwölf Bombergruppen der 1. AIR DIVISION mit 460 Fliegenden Festungen. Angriffsziele waren u. a. Eger, Bamberg, Bayreuth, Plauen und Zwickau.

Eine geschlossene Wolkendecke war jedoch der Grund, dass sich die amerikanischen Bomberverbände nicht zum Angriff auf die vorgesehenen Ziele entschlossen. Die 351. und die 457. Bombergruppe sowie die 401. Bombergruppe die Eger und Bamberg angreifen sollten, lösten ihre geschlossene Formation auf. Die 457. und die 401. Bombergruppe umflogen Nürnberg, um den Angriff auf Oettingen einzuleiten.

Bereits gegen 10.30 Uhr markierte ein Flugzeug die Stadt mit den beiden Brücken und dem Bahnhof als Angriffsziel. Um 12.26 Uhr brach die Katastrophe über Oettingen herein. Von insgesamt 47 B-17 Bombern wurden rund 500 Bomben abgeworfen. Der verheerende Angriff forderte etwa 200 Menschenleben, 100 Personen waren verwundet, etwa 700 obdachlos geworden. Unter den Toten waren auch Bombenevakuierte aus dem Ruhrgebiet, die sich in Oettingen in Sicherheit wähnten. Die Eisenbahn- und die Straßenbrücke erhielten Treffer, die Bahnanlagen wurden vernichtet und rund 300 Gebäude ganz oder teilweise zerstört. Betroffen waren vor allem die untere Vorstadt sowie die Gegend um den Bahnhof. Der Oettinger Fotograf Josef Fischer hat – trotz Verbots – die Zerstörungen in der Stadt bildlich festgehalten und so ein erschütterndes Zeugnis dieser Katastrophe der Nachwelt erhalten.

Viele Jahre herrschte Unklarheit über die wahren Gründe für diesen Angriff. Erst 30 Jahre später wurden die alliierten Militärarchive zugänglich gemacht. Es ist ein großes Verdienst des Oettingers Jörg-Dieter Groß, der mit seinen langwierigen Recherchen und Interviews mit ehemaligen amerikanischen Piloten letzte Klarheit über das Geschehen erbrachte und einen Film, in dem augenzeugen berichten, zusammenstellte.

Viele der damaligen Zeitzeugen sind mittlerweile verstorben und mit der wachsenden zeitlichen Distanz verblasst die Erinnerung an dieses Ereignis. Vor allem bei der jüngeren Generation ist es weitgehend unbekannt. In der Stadt selbst erinnern noch die Tafeln mit den Namen der Opfer in der Friedhofskapelle und in St. Leonhard an diesen Tag. Nur wenige Personen verloren sich zur alljährlichen Gedenkfeier auf dem örtlichen Friedhof.

Die Oettinger Soldaten- und Reservistenkameradschaft bemüht sich seit Jahren – gemäß ihrem satzungsgemäßen Auftrag – an die Opfer von Kriegshandlungen zu erinnern. So wurde 2008 die Gedenkstätte am Heuberger Flugplatz errichtet, am Kriegerdenkmal eine Tafel für die bei Einsätzen der Bundeswehr gefallenen Soldaten angebracht, in der Friedhofskapelle das Bombensplitterkreuz und erst kürzlich wurde das beschädigte Nittinger Denkmal erneuert.

Am 72. Jahrestag des Angriffs, 23.02.2017, wurde  in der Grünanlage an der Wörnitzbrücke ein Gedenkstein und eine Stele mit Bildern des zerstörten Oettingen eingeweiht.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.