Hotel Krone
Das historische Gasthaus Krone am Marktplatz in Oettingen hat einen herausragenden Denkmalwert und wird umfangreich instandgesetzt. Dabei wird der kommunale Bauherr sowohl mit Fördermitteln aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundes wie auch mit bayerischen Landesmitteln unterstützt.
Die Geschichte des wertvollen und vermutlich ältesten Gebäudes der Stadt aus dem 15. Jh. wird innen und außen wieder erlebbar.
Der Kronensaal mit seinem beeindruckenden Zollingergewölbe ist mit seiner Größe im weiten Umkreis eine einmalige Eventlocation.
Der Neubau mit Hotelzimmern, Lounge, Tagungsräumen und Wellnessbereich entsteht als hochmoderner Holzmodulbau und verbindet die historischen Gebäude zurückhaltend, schlicht und barrierefrei.
Weitere Details zum Projekt finden Sie hier.
Bautagebuch Hotel Krone
-
18. September 2023
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit dem letzten Eintrag ins Bautagbuch ist jetzt doch schon einige Zeit vergangen und es hat sich sehr viel auf der Baustelle getan. Den Ausblick, den ich Ihnen damals gegeben habe, konnten wir dank des enormen Einsatzes der beteiligten Firmen auch in der Realität so umsetzen.
Nachdem der Keller fertiggestellt war, gingen die Arbeiten an der Innenwand der Stadtmauer durch das wesentlich verbesserte Arbeitsfeld deutlich schneller voran. Damit wurde rechtzeitig die Basis für das Aufstellen des Bettenhauses geschaffen.
Parallel dazu wurde das Technikgebäude durch die Firma Taglieber trotz teilweise schlechter Wetterverhältnisse als Holzfertigteilgebäude aufgestellt und gleich durch unseren Dachabdichter, die Firme Ott aus Hainsfarth, regendicht abgedeckt.
Im Anschluss daran begann die Firma Stark aus Auhausen mit dem Aufstellen des Erdgeschosses des Bettenhauses, so dass am 07. August planmäßig das erste Hotelzimmer eingebracht werden konnte. In unglaublichen 3 ½ Tagen wurden dann alle 30 Zimmer über zwei Stockwerke aufeinandergesetzt und somit der Hotelbau bis auf das Dach fertiggestellt. Dabei passten nicht nur die Zimmer exakt aneinander sondern auch die Anschlüsse und Berührungspunkte der Bauteile der Firmen Taglieber und Stark. Eine wahre Meisterleistung der Planung und Ausführung.
Wir alle haben dann einmal durchgeatmet, waren die Wochen bis zu diesem Termin doch enorm anstrengend. Leider dauerte das Durchatmen nur sehr kurz, denn bereits am nachfolgenden Samstag wurde der Himmel über Oettingen finster und es entlud sich ein enormes Gewitter. Sie können Sich sicher alle an den Tag unseres „Summer in the City“ erinnern. Da die Montage der Dachelemente erst für die darauffolgende Woche geplant war und niemand mit einem so heftigen Gewitter rechnen konnte, mussten im Eilverfahren zusätzliche Abdeckplanen und Sicherungen organisiert werden, um das noch offene Bauwerk bestmöglich zu schützen. Hier möchte ich mich für den großen Einsatz der Firma Stark sehr herzlich bedanken, die noch am Samstagnachmittag auf der Baustelle waren. Auch meinem Team im Rathaus und vom Bauhof (?), das sofort alles Erforderliche zur Sicherung der Baustelle in die Wege geleitet hat, gilt hier ein großer Dank.
Glücklicherweise hat das Gewitter keine großen Schäden angerichtet, so dass die Baustelle planmäßig weiterlaufen konnte. Seit dem 16. August ist nun auch das Dach des Bettenhauses regendicht verschlossen und damit müssen wir uns vor keinem weiteren Regen fürchten. Dieser Punkt war der Startschuss für alle weiteren Gewerke, die jetzt im Inneren des Gebäudes richtig loslegen können. Die Lüftungsrohre, Heizungs- und Wasserleitungen und die Stromleitungen werden verlegt. Die ersten Räume erhalten einen Estrichbelag und die Wände im Keller werden glattgespachtelt und gestrichen. Im Erdgeschoss laufen die Trockenbauarbeiten und gleichzeitig wurde die Innenwand der Stadtmauer verfugt. Der Kronensaal hat nun ein gedämmtes Dach, damit er in Zukunft ganzjährig bei angenehmen Temperaturen für Veranstaltungen nutzbar ist. Der Ostgiebel der Krone und auch die Südfassade im 1. OG zum Rathaus hin wurden bereits handwerklich repariert und erstrahlen im neuen Glanz.
Den Abschluss der Arbeiten an den Dächern der Bauteile haben wir am 13.09.2023 für ein Richtfest genutzt. Wir wollten damit allen beteiligten Handwerker ein großes Dankeschön für Ihren Einsatz in unserem Projekt sagen. Dass wir ein besonderes Projekt sind, zeigte sich hierbei beim Richtspruch. Er wurde nämlich von drei Zimmerern für vier Dachstühle (Krone/Kronensaal - Fa. Bennert, Flachdach des Technikgebäudes - Fa. Taglieber und Satteldach des Bettenhauses – Fa. Stark) gemeinsam gehalten. Es war eine schöne Feier im gemütlichen Rahmen.
Auch heute möchte ich Ihnen natürlich nicht unsere Pläne für die nächsten Wochen vorenthalten. Für die Blecheindeckung des Kronensaaldachs konnte eine geeignete Firma gefunden werden. Es hängt jetzt von der Witterung ab, wann die Arbeiten ausgeführt werden können. Im Inneren des Neubaus werden sämtliche Installationen der Versorgungsleitungen vorangetrieben, damit der Trockenbauer Wände schließen kann. Weitere Räume bekommen den Estrichboden und im ganzen Keller werden die Wände gespachtelt. Die Krone bekommt einen neuen Westgiebel und es wird weiterhin konsequent an der Reparatur des Tragwerks gearbeitet. Je weiter diese Arbeiten voranschreiten desto stabiler wird das gesamte Gebäude und um so leichter fällt den Zimmerleuten die noch ausstehende Reparatur. Die Fenster des Neubaus werden gerade gefertigt und sollen nach aktuellem Plan nach dem Winter eingebaut werden. Am Bettenhaus werden noch die Holzlamellen an der Fassade angebracht und somit die zukünftige Ansicht des Gebäudes finalisiert.
Sie sehen, der strenge Zeitplan hat keine Sommerpause auf der Baustelle zugelassen und auch weiterhin müssen wir zügig weitergehen. Aber alle beteiligten Firmen sind dazu bereit und wir hoffen, dass wir aufgrund der nachlassenden Baukonjunktur leichter Firmen für die noch ausstehenden Gewerke finden können.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
22. Juni 2023
Liebe Oettingerinnen und Oettinger,
teilweise im Verborgenen, teilweise gut sichtbar kommen die Arbeiten an der Krone voran.
Die Wände der „alten“ Krone wurden mit Betonfundamenten unterfangen und demnächst bekommt der Keller einen neuen Boden.
Nachdem der Dachstuhl wieder stabil steht, haben die Zimmerleute begonnen, sowohl das Fachwerk im ersten und zweiten Stock, wie auch den Ostgiebel zu reparieren. Der Termin mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Unteren Denkmalschutzbehörde verlief sehr positiv. Das vorgestellte Muster entsprach den Erwartungen aller beteiligter Entscheidungsträger und somit kann der eingeschlagene Weg zur Instandsetzung des Fachwerks in den Wänden konsequent beschritten werden.
Nachdem der Kronensaal einen neuen Boden bekommen hat wurde der ganze Raum mit einem Gerüst gefüllt, damit das Zollingergewölbe zunächst auf Schäden untersucht und dann auch gleich entsprechend in Stand gesetzt werden kann. Auch um den Saal herum wurde ein Gerüst aufgebaut, das es den Zimmerleuten ermöglicht, das alte Blechdach abzunehmen, die darunterliegende Schalung bei Schäden auszubessern und den zusätzlichen Deckenaufbau samt Dämmung aufzubringen. Die Bühnenwand wird aktuell ertüchtigt und ergänzt, damit sie stabil steht, wenn das neuen Technikgebäude aufgestellt wird.
Die letzten Kleinbohrpfähle zur Stabilisierung der Stadtmauer wurden ebenfalls in dieser Woche gebohrt. Jetzt wird fieberhaft an der Aufmauerung der Innenschale gearbeitet, damit das zukünftige Bettenhaus eine saubere Verbindung mit dem alten Gemäuer eingehen kann.
Am Neubau wurde die Kellerdecke betoniert. Man muss der Firma „dechant hoch- und ingenieurbau gmbh“ an dieser Stelle einen besonderen Dank aussprechen. Denn durch viele Abend- und Samstagsschichten konnte der Zeitplan für das Betonieren trotz zwischenzeitlicher technischer Probleme am Baukran gehalten werden. Dies war absolute Grundvoraussetzung für die kommenden Arbeiten.
Denn ab Anfang Juli wird es richtig spannend. Zunächst wird in ca. 4 Wochen das Technikgebäude zwischen Kronensaal und Krone von der Firma Taglieber aufgestellt. Durch die hohe Vorfertigung der Holzteile im Werk entsteht des Gebäude an Ort und Stelle in rasend schneller Geschwindigkeit.
Und dann kommen die Zimmer des Neubaus im wahrsten Sinne des Wortes eingeflogen. Wir konnten uns bei einer Besichtigung der Produktion vom Baufortschritt und der Qualität der Modulzimmer überzeugen. Es ist faszinierend, wenn man in ein Zimmer tritt, in dem alles vorhanden ist, das aber im Moment noch bei der Firma Stark in Auhausen steht. Alle Sanitärgegenstände, die Lampen, selbst die Betten und die Vorhänge sind vorhanden. Ab August werden diese Zimmer dann per Tieflader aus Auhausen nach Oettingen gebracht und fliegen per Kran an ihre jeweilige Stelle im Gebäude. In gerade einmal einer Woche soll so der ganze Neubau in die Höhe wachsen und Ende August samt Dach komplett stehen.
Auf Grund der Überbreite der Transporte der Modulzimmer müssen wir in dieser Zeit leider einige Straßen und Plätze teilweise sperren. Da es sich dabei aber hauptsächlich um die Ferienzeit handelt, hoffe ich, dass diese notwendigen Maßnahmen Sie in Ihrem Alltag nicht zu sehr einschränken.
Leider lässt die Entspannung auf dem Baumarkt, was das Einholen von Angeboten für die anstehenden Gewerke angeht, noch auf sich warten. Oft bekommen wir Rückmeldung von den Firmen, dass noch keine Kapazitäten frei sind oder dass auf Grund von Fachkräftemangel keine Aufträge angenommen werden können. Es scheint zwar zu einem Ende der Preisspirale nach oben gekommen zu sein, ein erhoffter Rückgang der Baupreise auf Grund nachlassender Nachfrage ist aber leider bisher noch nicht eingetreten.
Somit bleibt unser größtes Projekt weiterhin eine große Herausforderung in vielerlei Hinsicht. Aber wir sehen auch immer deutlicher, dass sich die viele Mühe lohnt und wir stolz auf unsere zukünftige Krone sein können.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine wunderschöne Sommerzeit und sende herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
8. Mai 2023
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in der vergangenen Stadtratssitzung hat uns Herr Häffner als gesamtverantwortlicher Planer leider mitgeteilt, dass sich der Eröffnungstermin der Krone nach dem aktuellen Wissenstand leicht nach hinten verschieben wird. Er rechnet nun mit einer Eröffnung gegen Ende 2024. Viele Faktoren wie die Corona-Pandemie, die rasanten Baukostensteigerungen, mehrmals durchgeführte Ausschreibungen auf Grund mangelnder oder zu hoher Angebote oder auch der enorme Fachkräftemangel bei den Handwerkern haben dazu geführt, dass alle eingeplanten Zeitpuffer aufgebraucht wurden und somit der ursprünglich geplante Bauzeitenplan nicht mehr gehalten werden kann.
Auch wenn ich dies sehr bedauere, müssen wir dennoch der Realität in die Augen sehen. Wir haben nur sehr begrenzte Möglichkeiten, diesen Einflussfaktoren entgegenzutreten und müssen die meisten Dinge zähneknirschend hinnehmen und das Beste daraus machen.Nichts desto weniger kann ich Ihnen auch gute Nachrichten von der Baustelle übermitteln.
Nachdem die Sanierungsarbeiten am Dachstuhl der Krone abgeschlossen wurden und die 2017 eingebaute Notsicherung rückgebaut ist, machen sich die Zimmerleute an die Sanierung der Außenwände. Hier wird gerade ein Muster erstellt, das Ende Mai bei einem Ortstermin mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Unteren Denkmalschutzbehörde gemeinsam mit allen beteiligten Fachleuten besprochen wird, damit die notwendigen weiteren Schritte und die grundsätzliche Vorgehensweise geklärt werden kann. Das wird ein wichtiger Termin, da sich daraus ableiten lassen wird, wie das zukünftige Erscheinungsbild der Fassade der Krone sein wird. Außerdem bekommen wir damit einen wichtigen Hinweis, wie der weitere Bauablauf eingetaktet werden kann.
Auch im Erdgeschoss bzw. Keller der Krone tut sich viel. Der verschüttete Raum im Nordwesten des Krone-Kellers wurde freigelegt und Sicherungsmaßnahmen an der Gründung der Außenmauern durchgeführt. Aktuell werden die modernen Einbauten aus den 1970ern rückgebaut und alles für den Wiederaufbau vorbereitet. Hierzu wurde in der Stadtratssitzung am 27.04.2023 auch der Auftrag für den Baumeister Sanierung Naturstein vergeben, der für die Ergänzungen des Gewölbes im Keller und für die sachgerechte Herstellung der Gebäudestruktur bis zum EG zuständig ist.Am offensichtlichsten für alle Baustellenbesucher wächst der Keller des Neubaus in die Höhe. In dieser Woche werden alle Außenwände gestellt und danach ausbetoniert, damit im Anschluss die Deckenelemente aufgelegt werden könne und damit der Fußboden des EG fertiggestellt werden kann. Darauf werden dann die Holzbauten des Technikgebäudes und des Bettenhauses montiert.
Hier hat, nach einem langen und intensiven Abstimmungsprozess, die Produktion der Teile in den jeweiligen Werkshallen der beauftragten Firmen begonnen. Nur durch diese externe Produktion kann erreicht werden, dass parallel an den Gebäuden gearbeitet werden kann und damit deutlich Zeit eingespart wird.Nachdem die Außenwände des Kronensaals mit Hilfe von Kleinbohrpfählen gegen ein weiteres Absinken gesichert wurde, bekam der Saal einen neuen Betonboden, der auf jeden Fall so stabil ist, dass in Zukunft viele Tanzbeine bei rauschenden Festen im Kronensaal geschwungen werden können. Demnächst werden innerhalb und außerhalb des Kronensaals Gerüste aufgestellt, damit die Zimmerleute sich an die Sanierung der Dacheindeckung machen können.
An der Innenseite der Stadtmauer in Richtung Rathaus kann man jetzt schon erahnen, wie die Optik im Bereich des Kaminzimmers des Hotels und im Wellnessbereich einmal sein wird.
Besonders freut es mich, dass sich auch bereits erste Pachtinteressenten bei uns gemeldet haben und wir in erste Gespräche gehen können.
Sie sehen, bei unserem großen Projekt herrscht ein Wechselbad der Gefühle. Gerade deswegen bin ich sehr dankbar, dass alle Beteiligten mit Mut und Zuversicht weiterhin Ihre ganze Kraft einsetzen und alles in ihrer Macht stehende tun, damit die Reaktivierung des Hotel Krone einen bestmöglichen Ausgang für unsere Stadt nimmt.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
23. Januar 2023
Liebe Oettingerinnen, liebe Oettinger,
bei unserem großen Projekt geht es stetig voran. Teilweise für Sie alle sichtbar auf der Baustelle, teilweise nicht so offensichtlich, aber mindestens genauso entscheidend, in vielen Abstimmungsgesprächen mit den beteiligten Parteien.
Sehen konnten Sie, dass die Baugrube fertiggestellt wurde. Man kann jetzt den Umfang des Neubaus zumindest erahnen. Der Baumeister Neubau kommt mit dem Keller gut voran. Noch vor der Weihnachtspause wurden die tiefsten Bereiche betoniert, so dass die Bodenplatte des Kellers in Angriff genommen werden kann. Dabei spielt natürlich das Wetter eine entscheidende Rolle. Bei zu tiefen Temperaturen kann zum Beispiel dort nicht mehr gearbeitet werden, wo Stahl gebunden wird oder Wasser zum Einsatz kommt.
Im Kronensaal kommen die Bohrungen der Kleinbohrpfähle zur Stabilisierung des Fundaments jetzt zügig voran. Nach anfänglichen Problemen mit dem lehmigen Boden konnte hier das Verfahren optimiert werden.
Die Sanierung des Dachstuhls der Krone geht ebenfalls zügig voran und ist im Bereich der Traufe, also dort, wo der Dachstuhl auf den Außenmauern aufliegt, fast abgeschlossen.
Geplant sind in naher Zukunft, dass der Baumeister im Kronensaal alle Grundleitungen verlegt und die neue Bodenplatte einbringt. Bereits vergangene Woche hat der Baumeister Krone mit dem Ausbau des Betonbodens im EG und dem freilegen des verschütteten Raums an der nordwestlichen Ecke im Keller der Krone begonnen.
Für Sie nicht sichtbar, sind die vielen Abstimmungstermine mit den beiden Unternehmen, die den Technikbau in konventioneller Holzbauweise und das Bettenhaus in Holzmodulbauweise herstellen. Da bei diesen Bauweisen ein sehr hoher Fertigungsgrad in den Produktionshallen an den Firmenstandorten erfolgt, ist es essentiell wichtig, dass die Planung bis ins kleinste Detail stimmt. Sie können sich vielleicht vorstellen, dass es da bei einem so komplexen Gebäude einige Dinge zu besprechen gibt.
Für die Sanierung der Krone fand am 19.01.2023 ein sehr wichtiger Vororttermin mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Unteren Denkmalschutzbehörde statt. Dort wurde an einem real erstellten Muster die Pläne des Architekten, des Tragwerksplaners und des ausführenden Zimmerers zur Sanierung des Fachwerks an den Wänden der Etagen präsentiert. Wir sind froh und dankbar, dass das Planerteam Lösungen gefunden hat, die von Seiten des Denkmalschutzes uneingeschränkt unterstützt und getragen werden können. Somit können wir jetzt endgültig die notwendigen Maßnahmen und entsprechenden Materiallisten erstellen, damit hier direkt im Anschluss an die Sanierung der Dachstuhls weitergearbeitet werden kann.
An dieser Stelle möchte ich mich wieder einmal bei Ihnen allen, aber vor allem bei den direkten Nachbarn der Baustelle, bedanken, dass Sie den Lärm und die räumlichen Einschränkungen so gut mittragen und damit einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung diese Projektes leisten. Wir sind in einem immerwährenden Austausch mit den ausführenden Firmen, um einen für alle gangbaren Weg rund um die Baustelle zu finden.
Zum Schluss noch eine kleiner Hinweis. Augsburg TV war bei uns und hat einen Beitrag über die Krone gedreht. Diesen können Sie unter folgendem Link ansehen: https://www.augsburg.tv/mediathek/198667
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
23. Dezember 2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir mussten in unserer gestrigen Stadtratssitzung eine schwierige Entscheidung treffen. Die Kosten speziell beim Neubau des Bettenhauses bei der Reaktivierung des Hotels Krone sind stärker gestiegen, als das unsere Fachplaner in der Kostenberechnung vor fast zwei Jahren erahnen konnten. Die Coronakrise, die Baukostenexplosion, der Fachkräftemangel und der Ukrainekonflikt sind Ereignisse, deren Auswirkung uns alle jeden Tag vor große Herausforderungen stellen und die sich keiner von uns jemals so hat vorstellen können. Diejenigen unter Ihnen, die aktuell selbst ein Haus bauen oder umbauen oder die Jemanden im Bekanntenkreis mit einem Bauprojekt haben, wissen, dass bei manchen Baumaterialien eine teilweise nicht mehr nachvollziehbare Preissteigerung stattgefunden hat. Wie sich das in Zukunft entwickelt, kann aktuell nicht seriös vorhergesagt werden. Es gibt einerseits Anzeichen für weitere Steigerungen (Energiekrise) und andererseits Anzeichen von Entspannung (Nachfragerückgang bei der Bautätigkeit). Was nun letztendlich bei unserem Projekt die Überhand gewinnen wird, können wir alle nur mutmaßen.
Was allerdings bei unserer Entscheidung ein sehr wichtiger Aspekt war, ist die Tatsache, dass wir bei einer Nichtvergabe bewusst eine Bauzeitverzögerung mit zum Teil unkalkulierbaren Risiken eingegangen wären. Zum einen hätte die Bauzeitverzögerung dazu geführt, dass wir bei einer Verlängerung von vereinbarten Vertragsfristen bei schon beauftragten Unternehmen mit höheren Kosten konfrontiert gewesen wären. Zum anderen hätten wir die bereits fertiggestellten Bauteile über den Winter 2023 wetterfest machen müssen, was bei unserer Größenordnung sehr teuer geworden wäre.
Dies sind nur zwei Beispiele die verdeutlichen sollen, dass man eine Entscheidung in einem so komplexen Projekt nie separat betrachten darf, sondern diese immer im Großen und Ganzen einordnen muss.
Es ist die Aufgabe des Stadtrats, dieses Große und Ganze nicht aus den Augen zu verlieren. Deswegen wurde die Entscheidung getroffen, dass die Vergabe des Auftrags für den Neubau des zukünftigen Bettenhauses trotz einer deutlichen Kostenüberschreitung sinnvoll ist.
Erfreulich ist, dass auch Aufträge vergeben wurden, deren Ergebnisse nur wenig über oder sogar genauso hoch wie die damalige Kostenberechnung lagen. Hier haben sich die vorher genannten Einflussfaktoren ganz offensichtlich anders ausgewirkt.
Das ganze Fachplanerteam und die Verwaltung arbeiten jeden Tag daran, dass trotz der vielen ungünstigen Einflussfaktoren unser großes Projekt der Reaktivierung des Hotel Krone erfolgreich umgesetzt wird.
Zum Schluss möchte ich Ihnen allen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr wünschen.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
4.Oktober 2022
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
es liegen spannende Wochen seit dem letzten Bautagbucheintrag hinter uns.
Die Zimmerer haben in enger Abstimmung mit den Planern und Statikern den Dachstuhl der Krone wieder senkrecht gestellt. Mit Wagenhebern wurde über ca. 3 Wochen Stück für Stück die Konstruktion Richtung Osten gedrückt, so dass jGrossansicht in neuem Fenster: Dachstuhl aufrichten 2etzt wieder alles im Lot ist. Auf dem Weg dahin mussten immer wieder Schrauben gelöst und Verbindungen getrennt werden, die dieser Rückverformung entgegenstanden. In einem zweiten Schritt wurde auch der Westgiebel um einige Zentimeter angehoben, damit der Dachstuhl auch in seiner Fläche wieder in der Waage steht.
Wir danken den Zimmerleuten für diese hervorragende Arbeit und sind sehr froh, dass bei dieser Aufgabe alles gut gegangen ist.
Auch unsere Stadtmauer am Saumarkt steht inzwischen wieder auf einem stabilen Fundamt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten auf Grund der vorhandenen Bodenbeschaffenheit, konnten auch hier in enger Abstimmung mit allen Beteiligten Lösungen gefunden werden und damit ein positives Ergebnis erzielt werden. Jetzt geht es für das Team der Spezialmaurer direkt im Kronensaal weiter, wo ebenfalls mit Hilfe von Kleinbohrpfählen die Gründung stabilisiert wird.
Viele kleine Baustellenbeobachter freuen sich besonders darüber, dass wir wieder einen großen Bagger auf der Baustelle haben. Dieser hebt die Baugrube für den zukünftigen Keller unter dem Neubau aus. Gleichzeitig wird die Westwand der Krone und die Ostwand (Bühnenbogen) des Kronensaal unterfangen, damit die beiden Gebäude auch stabil in der Nachbarschaft des Neubaus stehen werden.
Mitte Oktober werden wir für einen Tag einen der größten fahrbaren Autokräne Deutschlands zu Besuch haben. Diesen benötigen wir, damit wir Baumpflegearbeiten an den Kastanien auf dem Kroneareal vornehmen können.
Einerseits müssen wir leider zwei Kastanien entfernen. Zum einen ist ein Baum im Biergarten am Brandkrustenpilz erkrankt. Diese Baumkrankheit sorgt dafür, dass der Stamm des Baumes instabil wird und dieser jederzeit brechen und umstürzen kann. Diese Gefahr müssen wir zur Sicherheit der Bauarbeiter und der zukünftigen Besucher des Biergartens unterbinden. Zum anderen neigt sich die Kastanie nördlich des Kronensaals in dessen Richtung und steht gefährlich im Hang. Da in diesem Bereich zur Ertüchtigung des Saals auch Bodenbewegungen erfolgen müssen, ist die Gefahr zu groß, dass dabei Wurzeln des Baum beschädigt werden und dieser stark und nachhaltig beschädigt wird. Deswegen hat sich der Bauausschuss dazu entschieden, diesen, trotz seiner aktuell noch vorhandenen Vitalität, vor der Sanierung des Kronensaaldachs zu entfernen.
Die Zweite Kastanie im Biergarten kann glücklicherweise erhalten werden und wird mit einem ordentlichen und professionellen Rückschnitt fit für viele weitere Jahre des Schattenspendens gemacht.
Ebenfalls Mitte Oktober wird das südliche Wohnhaus (Schäfflergasse 2) abgebrochen. Der Siegerentwurf für die Neugestaltung des Saumarkts sieht zukünftig an dieser Stelle kein Gebäude mehr vor.
Ende Oktober erwarten wir den Rohbauer für den Keller des Neubaus. Dann werden wir vermutlich an manchen Tagen eine Schlange von Betonfahrzeugen erleben, wenn der Boden und die Wände des Kellers gegossen werden.
Sie sehen, es geht voran auf der Baustelle.
Ich möchte Ihnen aber auch nicht verschweigen, dass natürlich auch wir von den vielen Krisen und Unwägbarkeiten, die aktuell auf der Welt herrschen, betroffen sind. Die Entwicklung auf dem Markt für Baustoffe, der Fachkräftemangel bei Handwerkern und die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Energiesituation fordern alle Projektbeteiligte in einer bisher nie dagewesenen Weise. Da wir alle nicht in die Glaskugel sehen können, bleibt uns nur, täglich konsequent und professionell mit der vorherrschenden Situation umzugehen. Ich kann Ihnen versichern, dass alle Planer, ausführenden Unternehmen und das Team in der Verwaltung dies mit ganzer Kraft tun, damit dieses große Projekt für unsere Stadt zu einem hoffentlich guten und erfolgreichen Ende gebracht wird.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
30. Juni 2022
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sicher ist Ihnen aufgefallen, dass unsere Krone ein zweites Dach bekommen hat. Dieses sogenannte Notdach dient dazu, dass die Arbeiten an dem 600 Jahre alten Dachstuhl wetterunabhängig stattfinden können. Ansonsten wäre es nicht möglich, den angepeiltenKrone Zweites Dach engen Terminplan einhalten zu können. Die Arbeiten an diesem Notdach sind nun abgeschlossen und die Zimmerleute beginnen mit dem Abdecken des eigentlichen Dachs. Danach wird der bestehende Dachstuhl repariert und wieder Richtung Osten aufgerichtet, damit er zukünftig ohne Notsicherung und im alten Glanz das Dach der Krone tragen kann.
Gleichzeitig sichert der Spezialmaurer das Fundament der Stadtmauer, damit auch diese in Zukunft ohne statische Hilfe stabil stehen kann. Diese Arbeiten werden voraussichtlich noch bis Ende Juli dauern.
Maurerarbeiten an der StadtmauerGerade sind wir dabei Unternehmen zu finden, die zum einen für das Ausheben der Baugrube und zum anderen für die anschließende Erstellung des Kellers des zukünftigen Zwischengebäudes zuständig sein werden.
Die Herausforderungen bei der Suche sind enorm, denn einerseits sind die Auftragsbücher von in Frage kommenden Firmen aktuell noch gut gefüllt und zum anderen sind die anstehenden Gewerke immer mehr von den Verwerfungen der Baupreise betroffen. Alle beteiligten Planer arbeiten aber weiterhin intensiv daran, dass die Umsetzung unseres großen Projektes planmäßig vorankommt.
Sie sehen, mit dem Spatenstich hat sich wirklich die Richtung geändert, weg vom Abbruch hin zum Wiederaufbau unserer Krone.
Ich wünsche Ihnen auch weiterhin viel Freude und spannende Eindrücke beim Beobachten unserer Baustelle.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
15. Mai 2022
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
am Samstag, dem 14.05.2022, konnten wir im Rahmen des Tages der Städtebauförderung den Spatenstich zu unserem Projekt Reaktivierung Hotel Krone feiern.
Der Termin für den Tag des Städtebaus ist bundeseinheitlich festgelegt. Uns war natürlich bewusst, dass dieser Samstag terminlichSpatenstich Hotel Krone nicht einfach einzubinden war, weil er in der heißen Phase der Vorbereitungen auf den historischen Markt lag. Deswegen freute es mich umso mehr, dass wir neben Gästen aus Politik und von am Bau beteiligten Unternehmen zumindest einige bekannte Gesichter aus Oettingen begrüßen konnten. In persönlichen Gesprächen während des gemütlichen Beisammenseins nach dem offiziellen Teil konnten wir offene Fragen klären und interessante Anregungen zu den gezeigten Plänen und Bildern diskutieren. Dieser direkte Austausch ist meiner Meinung nach - besonders nach der langen Zeit des pandemiebedingten Abstandhaltens - die ideale Form, um Klarheit und Verständnis für die Herausforderungen eines so großen und komplexen Projektes zu erhalten.
Für alle, die leider nicht persönlich dabei sein konnten, haben wir HIER ein paar Fotos mit Eindrücken des Tages zusammengestellt.
Ich freue mich, wenn bei zukünftigen Veranstaltungen noch mehr Oettingerinnen und Oettinger die Chance zum persönlichen Austausch und der Informationsgewinnung nutzen.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
23. Februar 2022
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
zunächst einmal möchte ich mich bei allen direkten Nachbarn der Baustelle Krone ganz herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Ausdauer beim Ertragen des Baulärms bedanken. Mir ist sehr bewusst, dass der aktuelle Rückbau und auch der anstehende statische Abbruch eine sehr unangenehme Geräuschkulisse produziert.
Für die lauten Abbrucharbeiten sehen wir aber Licht am Ende des Tunnels. Wie geplant werden die nicht statischen Abbrucharbeiten innerhalb der Gebäude bis Ende Februar abgeschlossen sein. Das Zwischengebäude ist schon jetzt ziemlich leer. Alle Zwischenwände im Dachgeschoss und im zweiten Stock sind entfernt. Jetzt kann man die Dimension des Gebäudes nochmal ganz anders wahrnehmen.Grossansicht in neuem Fenster: Sicherung Stadtmauer
Die öffentlichen Toiletten im Müllerstadel sind ebenfalls bereits entfernt, so dass dem Einsatz der großen Bagger Mitte März nichts mehr im Wege steht.
Auch der Kronensaal hat sich deutlich verändert. Damit die Wände stabilisiert werden können musste in einem ersten Schritt zunächst der komplette Holzboden des Saals weichen. Dabei wurden auch „die Bretter die die Welt bedeuten“ also die Bühne entfernt. Diese soll zukünftig in einer nicht mehr so tiefen Variante für Musiker und andere Künstler zur Verfügung stehen.
In der historischen Krone hat in der Zwischenzeit ein Holzrestaurator die intakten historischen Holzböden ausgebaut. Hier zeigte sich wieder, wie viel Substanz von der Krone tatsächlich noch erhalten ist. Die Unterseiten der Bodendielen sehen teilweise wie neu aus. Diese Bodendielen werden während der Umbauarbeiten in unserem Bauhof sicher gelagert und bei Bedarf und Möglichkeit in das sanierte Gebäude nach einer Aufbereitung wieder eingebaut.
Gleichzeitig war auch der Zimmermann im Gebäude und hat die Standfestigkeit des Westgiebels und des zweiten Obergeschosses gesichert. Dies war notwendig, damit der stark nach Westen geneigte Giebel beim Abbruch des Zwischengebäudes nicht weiter kippt. Zusätzlich haben sie die Stadtmauer gesichert, damit diese beim Abbruch des Müllerstadels nicht Richtung Saumarkt kippt.Grossansicht in neuem Fenster: Nottreppe Krone
Grossansicht in neuem Fenster: Zwischenbau
Eine riesige optische Veränderung wird es geben, wenn der Müllerstadel und die Zwischengebäude abgebrochen sein werden. Der sich dann ergebende Blick vom südlichen Hofgarten über die Stadtmauer in die Stadt hat es seit einem Brand 1867, dem der Müllerstadel damals zum Opfer fiel, nicht mehr gegeben.
Für diese Arbeiten mussten wir den Bauzaun auf dem Saumarkt etwas versetzen. Leider werden deswegen zusätzlich einige Parkplätze nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir versuchen aber, wie seit Beginn der Baumaßnahme, die Einschränkungen für Sie so gering wie möglich zu halten.
Die Übergangslösung für die öffentliche Toilette wird gut angenommen und ist für uns ein wichtiger Hinweis, wie wir zukünftig eine tragfähige endgültige Lösung finden können.
Ich möchte mich bei Ihnen allen für Ihr Verständnis bedanken, dass Sie die notwendigen Einschränkungen und Veränderungen so gut mittragen. Nur durch die Unterstützung aller Beteiligten kann dieses große Projekt weiterhin einen guten Verlauf nehmen.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
22. November 2021: Jetzt gehts richtig los!
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
jetzt geht es an der Baustelle Krone richtig los!
Anfang Dezember wird die Abbruchfirma damit beginnen, die zum Abriss vorgesehenen Gebäude zu entkernen, damit alle Baustoffe sauber getrennt werden. Erst danach, etwa ab Mitte Februar 2022 kommt das „große Gerät“ zum Einsatz und es Fallen auch die Gebäudehüllen.
Sie können sich vorstellen, dass bei der Größe der Gebäude einiges zusammenkommt. Für die Entsorgung der Materialien werden beim ersten Schritt Schuttcontainer in der Schäfflergasse und auf dem Saumarkt abgestellt. Um einerseits einen ungestörten Bauablauf, aber vor allem Ihre Sicherheit gewährleisten zu können, müssen wir die gesamte Schäfflergasse und Teile des Saumarktes dauerhaft sperren. Auch wird der Zugang vom südlichen Hofgarten zum Saumarkt an der Stelle des Biergartens nicht mehr möglich sein.
Es wird aber genügend Lücken geben, durch die Sie und vor allem Ihre Kinder und Enkel die Fortschritte auf der Baustelle gut beobachten können.
Ich wünsche Ihnen allen dabei spannende Momente und danke Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihr
Thomas Heydecker
-
11. November 2021: Abbruch Müllerstadel
Abbruch Müllerstadel
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
wie im Oktober angekündigt, wird die beauftragte Firma für den Abbruch des Müllerstadels und des Krone-Zwischenbaus Anfang Dezember mit den ersten Arbeiten beginnen. Davon betroffen werden dann auch die öffentlichen Toiletten im Müllerstadel sein. Deswegen stehen diese ab Dezember nicht mehr zur Verfügung.
Um Ihnen bis zur Fertigstellung des neuen öffentlichen WCs am zentralen Standort Saumarkt eine Möglichkeit für das „dringende Geschäft“ zu bieten, werden wir in den nächsten Wochen einen Toilettencontainer aufstellen, der barrierefrei ausgestaltet ist und damit von allen benutzt werden kann.
Bitte seien Sie beim Gebrauch achtsam, damit auch nachfolgende Nutzer einen ordentlichen Raum vorfinden können.
Dafür schon jetzt vielen Dank und herzliche Grüße
Ihr
Thomas Heydecker
1. Bürgermeister
-
Bautagebuch 2021 - Eintrag vom 11.10.2021: Sperrung der Dauerparkplätze
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Sie wundern sich sicher, dass sich auf der Baustelle der Krone so lange nichts getan hat. Das liegt daran, dass vor dem Beginn der Baumaßnahmen zunächst die Entwurfsplanung und alle dazugehörenden Dokumente fertiggestellt und geprüft werden müssen.
Dies erfordert enorm viel Zeit und Kapazität, ist für Sie aber natürlich unsichtbar.
Doch nun haben wir den Zeitpunkt des Projektes erreicht, an dem für Sie große Veränderungen zu sehen sein werden. Ab Anfang Dezember wird mit dem Abriss des Müllerstadels und des Baus zwischen Kronensaal und Krone begonnen. Vermutlich werden die Arbeiten, je nach Wettersituation, bis Mitte April 2022 abgeschlossen sein.
Wichtig dabei ist, dass alle angrenzenden Gebäudeteile gesichert und standfest gemacht werden. Hierfür werden sowohl an der Krone als auch an Stadtmauer Notsicherungsmaßnahmen angebracht werden. Auf ganzer Länge der Stadtmauer benötigt diese ab Mitte November ein Holzgerüst, das für einen stabilen Stand der Mauer während des Abrisses des Müllerstadels und der anschließenden Sanierung sorgt. Das Sicherungsgerüst wird ca. 4 Meter breit sein, so dass leider die Dauerparkplätze entlang der Stadtmauer ab Mitte November nicht mehr zur Verfügung stehen können. Bitte weichen Sie auf die Stellplätze in der Hexengasse aus.
Ich selbst bin schon sehr gespannt, welcher Anblick sich nach dem Rückbau der beiden Gebäude vom Saumarkt aus bieten wird.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2021 - Eintrag vom 14.09.2021: Der Parlamentarische Staatssekretär Volkmar Vogel, MdB macht Halt in Oettingen
Auf Einladung des CSU-Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange besuchte der Parlamentarische Staatssekretär Volkmar Vogel, MdB, aus Thüringen den Landkreis Donau-Ries und legte auch in Oettingen einen kurzen Stopp ein.
Bürgermeister Thomas Heydecker begrüßte den Parlamentarischen Staatssekretär, dessen Ehefrau sowie die Politiker Ulrich Lange, MdB, und Wolfgang Fackler, MdL, im Rathaus. Gleich nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Oettingen ging es zu einer BesichtigungVolkmar Vogel des Hotels Krone und des Kronensaals. Projektmanager Martin Götz führte durch das Objekt und erläuterte die baulichen Besonderheiten des historischen Gebäudes und was daraus entstehen soll.
Hotel kroneVolkmar Vogel sei für Ulrich Lange ein wichtiger Mitstreiter gewesen, als es um den Bundeszuschuss aus dem Investitionsprogramm "Nationale Projekte des Städtebau" ging, so Bundestagsabgeordneter Lange. Zusammen hätten sie für das Leuchtturmprojekt Hotel Krone einen Zuschuss von knapp zehn Millionen Euro für die Stadt Oettingen erreichen können. Deshalb sei es im wichtig gewesen, Herrn Vogel das Projekt persönlich vorzustellen.
Die Politiker zeigten sich beeindruckt vom markanten Fachwerk-Ensemble am Marktplatz und dass im historischen Fachwerkhaus ein modernes Hotel mit einem angebauten Bettenhaus und angegliederten Veranstaltungssaal entstehen soll. Herr Vogel zeigte sich überzeugt: "Das Geld ist hier gut angelegt."
Die Politiker zeigten sich beeindruckt vom markanten Fachwerk-Ensemble am Marktplatz und dass im historischen Gebäude ein modernes Hotel mit einem angegliederten Bürgersaal entstehen soll. Herr Vogel ist überzeugt: "Das Geld ist hier gut angelegt."
-
Bautagebuch 2021 - Eintrag vom 22.07.2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie versprochen stehen für Sie ab heute auf unserer Homepage im Bautagebuch der Krone die Filmaufnahme der Präsentation an unserer Bürgerversammlung vom 02.07.21 bereit.
Da die Veranstaltung doch länger ging haben wir den Film in drei Teile aufgeteilt.
Teil 1: Präsentation der Pläne und Kosten
Teil 2: Fragen der Bürgerinnen und Bürger und deren Beantwortung
Teil 3: Film zum Tag der Städtebauförderung, der während der Präsentation gezeigt wurde.
Natürlich werden wir, soweit wie möglich, auch Ihre Fragen gerne beantworten.
Bitte senden Sie uns diese per Mail an krone@oettingen.de.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ansehen der Filme und sende herzliche Grüße
Ihr
Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2021 - Eintrag vom 17.06.2021
Lieber Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
wann immer ich in den letzten Monaten untertags am Müllerstadel vorbeikam, sah ich interessiertArchäologiee Menschen, die Fragen an unsere Archäologen stellten oder einfach nur interessiert bei den Grabungsarbeiten zuschauten. Das zeigt mir, wie spannend dieses Thema für viele ist, obwohl oder vielleicht gerade weil es sich um Funde und Befunde aus einer längst vergangenen Zeit handelt. Diese Möglichkeit des Lernens im Alltag wird nun erst einmal vorbei sein, denn die erste Phase der archäologischen Arbeiten ist abgeschlossen.
Nachdem im April das erste Planum hergestellt war, wurden die Grabungen auf der Höhe eines zweiten Planums, etwa 1,20m unterhalb des Straßenniveaus, vorerst eingestellt. Dieser zweite Schritt war wichtig, um eine grundsätzliche Einschätzung davon zu gewinnen, auf welcher Höhe mit dem natürlichen, sogenannten „anstehenden Boden“ zu rechnen ist. Denn in diesem lassen sich frühere Gruben oder Schächte erkennen, die in einer abschließenden Grabungsphase dokumentiert und auf Fundstücke untersucht werden müssen.
Die bisherigen Grabungen erbrachten glücklicherweise keine Funde und Befunde, welche gegen eine Ausführung unserer Planung sprechen, hätte dies doch eventuell zeitaufwendige Umplanungen zur Folge gehabt.
Ich möchte mich auf diesem Wege bei unserem archäologischen Team für das immer offene Ohr und die offene Gesprächsbereitschaft bedanken.
Vermutlich im Frühjahr 2022 wird das Team dann wieder zu den abschließenden Arbeiten vor Ort sein.
Herzliche Grüße
Ihr
Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2021 - Eintrag vom 19.04.2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Moment stehe ich in einem ständigen Spannungsfeld zwischen dem Infektionsschutz aufgrund der aktuell hohen Inzidenzzahlen der Coronapandemie und dem selbstverständlich weiterhin hohen öffentlichen Interesse an wichtigen Themen, die unsere schöne Residenzstadt in den nächsten Jahren prägen werden. So habe ich lange überlegt, ob und in welcher Form wir die Sonderstadtratssitzung am 15.04.2021 mit Präsentation der Pläne für die zukünftige Krone durch unseren Architekten Herrn Häffner durchführen können.
Letztendlich habe ich mich für eine Präsenzveranstaltung mit FFP2-Masken-Pflicht in den ausreichend großen Räumen der Mittelschule entschieden, um dem berechtigte Interesse aller Beteiligten gerecht zu werden. Gleichzeitig haben wir die Präsentation aber auch gefilmt, um alle jenen, die solche Präsenzveranstaltungen in der aktuellen Situation meiden, ebenfalls den gleichen Wissenstand gewähren zu können.
Den Film dazu finden Sie hier! https://youtu.be/aq6yawd_YP4
Darüber hinaus möchte ich Sie noch informieren, dass der Kronensaal und die Krone in der vergangenen Woche durch den Vermesser mit einer Drohne abgeflogen wurde. Hier ist die Technik inzwischen so weit, dass bis auf einen Zentimeter genau alle Verformungen der Fassade erfasst und elektronisch aufgenommen werden können. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Vorarbeit des Statikers.
Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute in dieser ungewöhnlichen Zeit und sende herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2021 - Eintrag vom 29.03.2021
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie in meinem letzten Top-Thema angekündigt, will ich Sie heute über ein paar vorläufige Erkenntnisse der archäologischen Ausgrabungen im Müllerstadel informieren.
Beim Anlegen eines Planums unterhalb des entfernten Betonbodens im Müllerstadel traten bereits erste Schichten auf, welche über dort enthaltene Funde, wie Keramikscherben, dem Spätmittelalter zugeordnet werden können. Ebenfalls wurden einzelne Glasscherben mit „Nuppen“ gefunden, welche wohl zu einem Trinkglas der frühen Neuzeit (16. Jhd.) gehörten.
Interessant sind alte Mauerzüge, welche auf eine Vorbebauung des Areals im Spätmittelalter, vor der Errichtung des Müllerstadels hindeuten. Diese traten bereits unterhalb des entfernten Fußbodens auf. In vier ausgehobenen Gruben (sogenannte Sondagen) wurden weitere, ältere Mauerzüge festgestellt, welche durch eine jüngere Bebauungsphase gestört wurden. Ein genaueres Ergebnis über die archäologischen Zusammenhänge kann allerdings erst nach einer vollständigen Ausgrabung des Areals, nach dem Abriss des Müllerstadels, erfolgen. Im Moment deutet alles auf eine mehr oder weniger typische Vorbebauung, wie sie in mittelalterlichen Ortskernen zu erwarten ist, hin.
In den ehemaligen Räumen des FC Bayer-Fan-Clubs wurden zudem Überreste einer hölzernen Rinne, mutmaßlich aus der frühen Neuzeit, freigelegt. Diese mündet in einen Holzkasten in welcher sich Reste von Geflügelknochen befanden. So könnte es sich hier um einen Hinterhofbereich der Bebauung zur Stadtmauer handeln, wo möglicherweise Geflügel gehalten wurde.
Interessante Ergebnisse könnten noch einige tiefe Gruben ergeben, welche bisher bei den Grabungen nicht bis zu ihrer Sohle erschlossen werden konnten. Sie könnten auf frühere Brunnen oder Latrinen hindeuten. Diese wurden meist während oder nach ihrer Nutzungszeit aufgefüllt und könnten noch so einiges an interessantem Fundgut, wie damalige Gebrauchsgegenstände, hervorbringen und somit einen Einblick in die Welt des Mittelalters geben.
Die archäologischen Ausgrabungen erbrachten zum Glück noch keine Erkenntnisse, die gegen eine Ausführung der derzeitigen Planung sprechen würden. Nach der entsprechenden Dokumentation können vorrausichtlich die allermeisten Mauern und Befunde entfernt werden.
Sollten uns neue archäologische Erkenntnisse vorliegen, werden wir Sie auf diesem Wege wieder darüber informieren.
Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und sende herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2021 - Eintrag aus der 8. Kalenderwoche 2021
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
das Projekt Hotel Krone beschäftigt uns weiterhin sehr intensiv. Ich könnte hier vermutlich eine Stunde über das Projekt reden. Ich will mich an dieser Stelle allerdings auf die wichtigsten vier Punkte beschränken.
Erstens haben wir letzte Woche mit allen beteiligten Fachplanern den aktuellen Stand der Planungen besprochen. Dabei geht es besonders um die zwei Klassiker: Wie lange dauert’s und wieviel kostet’s.
Nun, diese beiden einfachen Fragen sind alles andere als leicht zu beantworten. Denn in diesem hochkomplexen Projekt hängen viele Dinge gegenseitig voneinander ab.
Um eine seriöse Kostenschätzung aufstellen zu können, benötigen wir eine handfeste Planung. Diese Planung braucht allerdings wieder viele Voruntersuchungen, die wir bereits beauftragt haben. Allerdings liegen uns noch nicht alle Ergebnisse vor.
Ein paar Beispiele für offene Punkte:
Wie stark ist der Zwischenbau und der Müllerstadel mit Schadstoffen belastet? Zu welchen Entsorgungskosten führt das?
Wie tragfähig ist der Untergrund? Davon hängt dann der Aufwand der Gründung ab.
Wie stark sind die Schäden an der Holzkonstruktion der Krone und wo genau befinden sich diese?
Welche Erwartung haben wir für die Kostensteigerungen beim Baugewerbe?
Diese Liste an Fragen könnte ich noch sehr lange fortsetzen.
Durch einen regelmäßigen und engen Austausch mit allen Beteiligten bekommen wir ein immer genaueres Bild von dem Projekt und arbeiten gemeinsam an einer seriösen Zeit- und Kostenplanung. Wir erwarten, dass diese gegen Ende April 2021 soweit sein wird, dass diese dem Stadtrat und Ihnen vorgestellt werden kann.
Zweitens machen wir uns bereits jetzt intensiv darüber Gedanken, wie wir einen reibungslosen Ablauf der Baustelle erreichen. Wir erwarten nämlich zu bestimmten Zeiten doch eine ganze Armada an Handwerkerfahrzeugen und Materialanlieferungen. Diese müssen neben dem notwendigen Baukran und den Baustellencontainern Platz finden. Wir gehen aktuell davon aus, dass wir ab Herbst 2021 einen größeren Teil des Saumarktes dafür absperren müssen. Auch der Durchgang durch die Stadtmauer wird ab diesem Zeitpunkt wohl nicht mehr möglich sein. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt entwickeln wir Konzepte, wie der Park- und vor allem Fußgängerverkehr in der Zeit bis zur Fertigstellung der Krone dargestellt werden kann.
Zur Vorbereitung der Baustelle mussten wir leider ja auch die beiden Bäume im Biergarten fällen. Zudem werden wir demnächst auch die Überdachung des Biergartens entfernen.
Drittens ist vielleicht einigen von Ihnen schon aufgefallen, dass die Schäfflergasse aktuell nicht ganz so sauber wie gewohnt ist. Ich bitte Sie alle hier um Verständnis, denn das liegt vor allem an den vorbereitenden Arbeiten für die Archäologie und der Archäologie selbst. Unser Bauhof hat in einer tollen Eigenleistung und unter Absprache mit dem zuständigen Statiker einen Großteil des Betonbodens aus dem Müllerstadel entfernen können. Jetzt arbeiten bereits seit zwei Wochen die Archäologen, um den Untergrund zu erforschen. Natürlich sind diese Arbeiten mit viel Schmutz verbunden. Wir hoffen auf keine bösen Überraschungen. Denn die archäologische Situation an der Stadtmauer beeinflusst maßgeblich das Risiko für Bauzeitverzögerungen beim Ausheben der Baugrube. Die ersten Grabungen sollten gegen Ende April abgeschlossen sein. Wir tauschen uns ständig mit dem archäologischen Grabungsteam aus und werden Fotos ins Bautagebuch stellen, sobald Interessantes gefunden wurde.
Viertens machen wir uns schon jetzt Gedanken zu Entscheidungen, die erst in ein paar Monaten umgesetzt werden. Denn diese haben schon jetzt großen Einfluss auf die Grundriss- und Kostenplanung.
Um ein paar zu nennen:
- Sollen in der Nähe des Hotels Ladesäulen für Elektrofahrzeuge gebaut werden?
- Wie können wir die zukünftige Fußgängersituation auf dem Saumarkt sicher gewährleisten?
- Wie wird die zukünftige Krone einmal geheizt werden?
Zu diesen und noch vielen anderen Themen erarbeiten wir unterschiedliche Varianten, die dann dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt werden können.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie sehen, auch wenn Sie eigentlich nicht viel sehen, dass sich beim Thema Krone viel bewegt.
Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir Ihnen gegen Ende April konkrete Grundrisse und Ansichten der „Neuen Krone“ zeigen können, die das Projekt dann auch wieder greifbarer für Sie alle machen werden.
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 14.12.2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Freitag, dem 11.12.2020, war es soweit. Auf Grund der gültigen Corona-Regelungen konnte ich den Gewinnern des Ideenwettbewerbes, leider nur in einem sehr kleinen Kreis und unter Einhaltung der geltenden AHA-Regeln, Ihre Preise übergeben. Nichts desto trotz freuten sich Britta Holzmann (50,00 EUR-Heimatgutschein) und Michael Hirschmüller (75,00 EUR-Heimatgutschein) sehr über Ihren Gewinn. Leider konnte Jennifer Hertlein (100,00 EUR-Heimatgutschein) nicht persönlich zur Übergabe erscheinen.
Bei der anschließenden Führung durch das Kronengebäude konnten die Gewinner einen intensiven Blick auf den aktuellen Zustand werfen und Fragen zu den zukünftigen Umbauplänen stellen.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzliche bei allen Einsendern für Ihre kreativen Ideen bedanken.
Herzliche Grüße
Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 24.11.2020
Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
vielen Dank für Ihre zahlreichen Zusendungen mit Ideen zur zukünftigen Gestaltung und Entwicklung der Krone. Dies zeigt mir, dass Sie großes Interesse an dem Thema haben und auch Sie sich Gedanken machen, wie die Krone in eine erfolgreiche Zukunft gehen kann.
Wie erwartet, waren Ihre Antworten ganz unterschiedlich. Manchmal war es nur ein Satz zum Namen, dann wieder zu jeder gestellten Frage eine kurze Erläuterung bis hin zu mehrseitigen, detailliert ausgearbeiteten Exposés. Auch thematisch wurde ein bunter Strauß von Ideen eingesendet: angefangen beim Storch, über Flussnamen, Mitgliedern der fürstlichen Familie, Planetennamen bis zur Reise durch die Geschichte Oettingens.
Unsere beiden Glücksfeen Fiona und Marie haben aus allen Einsendungen drei Gewinner gezogen.
Wir freuen uns für und mit den Gewinnern:
- Preis: Heimatgutschein im Wert von 100 EUR für Jennifer Hertlein
- Preis: Heimatgutschein im Wert von 75 EUR für Susett Kretschmar-Hirschmüller
- Preis: Heimatgutschein im Wert von 50 EUR für Britta Holzmann
Für die Übergabe der Preise und eine Terminvereinbarung zur Besichtigung der Krone werden wir uns direkt mit den drei Gewinnern in Verbindung setzen.
Wir werden Ihre Ideen jetzt direkt an die verantwortlichen Planer der Krone weiterleiten, damit diese in die Planung miteinfließen können.
Wir sind gespannt, wo sich der ein oder andere am Ende der erfolgreichen Sanierung in so manchem Detail mit seiner Idee wiederfinden wird.
Noch einmal besten Dank für Ihre Teilnahme und Ihre kreativen Ideen!
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 24.09.2020
Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der zukünftige erfolgreiche Betrieb unserer Krone hängt nicht nur von einem schönen Gebäude ab. Das Gebäude muss auch mit Leben gefüllt werden.
Dazu gehört einerseits ein guter Pächter und andererseits ein „roter Faden“ der sich als Thema durch das Gebäude und dessen Teile zieht.
Dieser „rote Faden“ soll natürlich etwas mit Oettingen zu tun haben und wer könnte uns da besser helfen als Sie.
Deswegen möchte ich Sie bitten, mir Ihre Ideen für diesen „roten Faden“ zuzusenden.
- Welches Thema passt zu Oettingen?
- Wie könnten man die Zimmer der Krone bezeichnen?
- Soll die Krone auch die Krone bleiben?
- Welche Ideen haben Sie für den Kronensaal?
Als Dank für Ihre Hilfe werden wir aus allen Einsendungen drei Gewinner ziehen.
- Preis: Heimatgutschein im Wert von 100,00 EUR
- Preis: Heimatgutschein im Wert von 75,00 EUR
- Preis: Heimatgutschein im Wert von 50,00 EUR
Zusätzlich erhalten die drei Preisträger eine exklusive Führung in der Krone!
Sie können uns Ihre Beiträge entweder per Email unter krone@oettingen.de oder per Post an Stadt Oettingen, Stichwort „Ideen für die Krone“, Schloßstr.36, 86732 Oettingen i.Bay. senden.
Einsendeschluss ist der 31.10.2020.
Ich freue mich schon sehr auf Ihre kreativen Ideen und sende herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 21.09.2020
Liebe Oettingerinnen und Oettinger,
gleich zu Beginn möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Geduld bedanken.
Mir ist bewusst, dass die Rückbauarbeiten in der Krone, trotz aller Bemühungen und Maßnahmen der ausführenden Firma, an manchen Tagen eine große Lärm- und Staubbelastung für alle Anwohner und Besucher unseres Marktplatzes dargestellt haben.
Ihre Geduld beim Umgang mit dieser Situation zeigt mir aber auch, dass Sie als Teil dieses großen Projektes bereit sind, ihren Beitrag für das Gelingen des Großen und Ganzen zu leisten.
Und es hat sich gelohnt: wir konnten alle bauzeitlichen Teile der Krone freilegen und das gesamte Gebäude wurde auch schon verformungsgerecht vermessen.
Somit haben wir alle uns derzeit möglichen Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen und können dem planenden Architekten, der Ende September feststehen wird, eine umfassende Planungsgrundlage bieten. Dies wiederum ist essentiell, damit wir möglichst frühzeitig ein hohes Maß an Kostensicherheit erzielen und bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt steuernd eingreifen können.
Bei den Arbeiten wurden einerseits die gröbsten Schadstellen in der Fachwerkkonstruktion, andererseits aber auch großartige Zeugnisse der damaligen Baukunst offengelegt. Mehrere Experten haben uns bei Begehungen des Gebäudes bestätigt, dass der Zustand und die Reichhaltigkeit an bauzeitlichen Befunden für ein Gebäude dieses Baujahres mehr als ungewöhnlich ist.
So wurden z.B. im Bereich des Gastraums im EG oberhalb der abgehängten Decke Malereien gefunden, die vermutlich aus der Bauzeit, also dem Jahr 1424, stammen.
Damit Sie sich einen Eindruck des aktuellen Zustandes machen können, haben wir Ihnen wieder einige Bilder im Bautagebuch auf unserer Homepage zusammengestellt (Siehe im Anschluss an diesen Brief)).
Viele Spaß beim Stöbern.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 25.06.2020
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
wie Sie sicherlich in den letzten Wochen beim Sparziergang über den Marktplatz bemerkt haben, gehen die Arbeiten in der Krone voran. Aktuell bauen die Arbeiter alle neumodischen Einbauten aus dem Umbau der 1970-iger Jahre zurück. Dahinter kommt zum Teil die Originalsubstanz des 600 Jahre alten Gebäudes zum Vorschein. Es ist beeindruckend, wie sich das Bild der Räume und des Gebäudes insgesamt mit dieser Maßnahme verändert. Sobald die Arbeiten ausreichend fortgeschritten sind, werden wir Sie wieder mit Bildern über das Bautagebuch teilhaben lassen.
Aktuell gehen wir davon aus, dass diese Arbeiten etwa Ende Juli abgeschlossen sein werden, sodass Sie unseren schönen Marktplatz rechtzeitig zu den Sommerferien wieder uneingeschränkt nutzen können.
Um die Standfestigkeit der Stadtmauer überprüfen zu können, müssen wir in der kommenden Woche auf dem Saumarkt im Bereich der Dauerparkplätze zwei Suchschürfungen durchführen. Dafür müssen wir die Parkplätze leider ab Montag, 29.06.2020 für ca. eine Woche sperren. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Um Sie auch weiterhin persönlich auf dem Laufenden zu halten, planen wir für Ende September eine Bürgerinformationsveranstaltung, auf der wir Sie einerseits über den aktuellen Stand informieren und andererseits Ihre Ideen und Anregungen für die Umsetzung des Projektes sammeln wollen. Natürlich kann eine solche Veranstaltung nur im Rahmen der bis dahin gültigen Vorgaben im Rahmen der Corona-Pandemie erfolgen. Deshalb können wir Ihnen weitere Details über den Ablauf erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stellen.
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 11.05.2020
Liebe Oettingerinnen und Oettinger,
trotz der weiterhin ungewöhnlichen Situation in Zeiten von Corona schreitet unser Vorhaben der Reaktivierung des Hotel Krone zügig voran. Nachdem alle notwendigen Voruntersuchungen abgeschlossen sind, kann Ende Mai mit dem nicht statischen Rückbau begonnen werden. Hierbei werden alle neuartigen Einbauten aus der letzten Umbauphase wieder rückgebaut.
Das dabei anfallende Material wird über Schuttrutschen an den Fenstern zum Marktplatz in Container entsorgt. Dazu müssen wir leider für ca. 2 Monate den Bereich vor der Krone absperren. Es kann in dieser Zeit gelegentlich etwas laut werden und immer wieder zu kleineren Verkehrsbehinderungen aufgrund des notwendigen LKW-Verkehrs kommen.
Ich möchte mich schon jetzt bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, dass Sie diese Einschränkungen mittragen, damit wir auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss dieses großen Projektes wieder einen Schritt vorankommen.
Herzliche Grüße
Thomas Heydecker
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 20.04.2020 - Arbeiten des Restaurators
Liebe Oettingerinnen und Oettinger,
wie Ende März angekündigt hat sich der Restaurator Thomas John in der Krone auf die Suche nach der erhaltenen Substanz gemacht.
Nicht überraschte uns, dass er etwas gefunden hat, teils aber, was gefunden wurde.
So waren die Decke und auch die Wände im ersten Stock ursprüngliche farbenfroh und bunt bemalt.
Die Zimmer zum Marktplatz waren die Repräsentativsten. Vermutlich vor ca. 500 Jahren wurden diese zusätzlich mit einer Stuckdecke verziert.
Bei Umbau in den 1970ger Jahren wurden wunderschöne Rundbogentüren einfach eckig gemacht.
Auch die historischen Balken in den Fluren wurden durch Verblendungen überdeckt.
Diese Fundstellen sind für uns wichtig, damit wir beim nun folgenden nicht statischen Rückbau, bei dem alle neumodischen Einbauten komplett entfernt werden, wissen, wo man besonders behutsam vorgehen muss.
Wir hoffen, dass wir nach diesem Arbeitsschritt genauere Erkenntnisse zur ursprünglichen Raumaufteilung des Gebäudes erhalten werden.
Dann bekommen auch Sie wieder neue Bilder zu sehen.
Ich wünschen Ihnen auch weiterhin viel Freude und spannende Einblicke!
Herzliche Grüße
Petra Wagner
-
Bautagebuch 2020 - Eintrag vom 31.03.2020 - Erste bilder von der leeren Krone
Liebe Oettingerinnen und Oettinger,
auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten schreitet unser Projekt „Reaktivierung der Krone“ voran. Dies muss auch so sein, um den eng gesteckten Zeitrahmen einhalten zu können.
Leider ist es uns derzeit nicht möglich, Ihnen einen persönlichen Einblick in das Gebäude zu ermöglichen. Zum einen natürlich auf Grund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus, zum anderen weil es innerhalb der geräumten Gebäude zu viele Gefahrenquellen und Stolperfallen gibt. Um Ihnen aber trotzdem einen Einblick in die Entwicklung und die laufenden Arbeiten zu gewähren, haben wir für Sie auf unserer Homepage ein Bautagebuch eingerichtet, das wir regelmäßig mit Bildern und kurzen Beschreibungen aktualisieren.
Wann immer wir neue Informationen für Sie haben, werden wir Sie über die bekannten Informationswege darauf hinweisen.
Zusätzlich haben wir uns entschieden, die gesamte Umbauphase von einem lokal ansässigen Filmemacher filmisch begleiten zu lassen und aus dem gesammelten Material im Anschluss eine Filmdokumentation zu erstellen.
So ermöglichen wir sowohl für Sie aktuell als auch für die zukünftigen Generationen eine bleibende Erinnerung an dieses für Oettingen so prägende Projekt.
Ich wünschen Ihnen viel Freude und spannende Einblicke!
Herzliche Grüße
Petra Wagner, Erste Bürgermeisterin
-
An der Sanierung des Hotels Krone beteiligte Unternehmen
Gewerk Name Adresse Bauhistorische Bestandsaufnahme Thomas John Mühlstr. 53 86732 Oettingen i.Bay.
Orientierende Bausubstanzuntersuchung Ingenieurbüro Dr. Ruppert & Felder GmbH Gottlieb-Keim-Straße 23 95448 Bayreuth
Vermesser/verformungsgerechtes Bauaufmaß Büro für Photogrammetrie und Vermessung Alexander Kühn Magdelstieg 138 07745 Jena
Baugrunduntersuchung GMP Geotechnik GmbH & Co. KG, Beratende Ingenieure Hedanstraße 17 97084 Würzburg
Bauphysik Reisch Ingenieure GmbH Pröllstraße 14 86157 Augsburg
Metallrestauratorische Untersuchung Institut für Metallrestaurierung Schwanenplatz 1 93047 Regensburg
Dendrochronologische Untersuchung Dendrochronologische Holzaltersbestimmung Georg Brütting Franz-Dörrzapf-Str. 13 91320 Ebermannstadt
Holzrestauratorische Untersuchungen Florian Hoyer Bergmühlenstraße 34 86153 Augsburg
Archäologische Grabungen und Dokumentation ReVe Büro für Archäologie GbR Am Knöcklein 12 96049 Bamberg Nicht-statischer Abbruch REUSS Sanierung GmbH Gitterseer Straße 19 01705 Freital
Statischer Abbruch Anton Eireiner GmbH Industriestraße 2 86650 Wemding
Spezialmaurerarbeiten Pressbau Erfurt GmbH Steigerstraße 9 99096 Erfurt
Notsicherung Stadtmauer und Krone Zimmerei Beyer Dittenheimer Straße 20 91719 Heidenheim
Gerüstbauarbeiten Eugen Wahner GmbH An der Staatsstraße 1 97320 Sulzfeld
Erdarbeiten Verbau Anton Eireiner GmbH Industriestraße 2 86650 Wemding
Baumeister Neubau
dechant Hoch- und Ingenieurbau GmbH
Abt-Knauer-Str. 3 96260 Weismain Zimmerer- und Baumeisterarbeiten Taglieber GmbH Georg-Schwab-Str. 3 86732 Oettingen i.Bay. Baumeister Sanierung Krone
Johann Brenner GmbH
Hauptstr. 40
86739 Ederheim
Baumeister Sanierung Kronensaal
Simon Hüttinger GmbH
Marktstr. 8
91757 Treuchtlingen
Holzmodulbau Hotelzimmer
Zimmerei Stark GmbH
Oettinger Str. 41
86736 Auhausen
Aufzugsanlagen
KONE GmbH
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Heizungsinstallation
Graule Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
Gustav-Freytag-Str. 3
86720 Nördlingen
Sanitärinstallation
Graule Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
Gustav-Freytag-Str. 3
86720 Nördlingen
Technische Wärmedämmung
Kermann Isolierungen GmbH
Gewerbestr. 1
86739 Ederheim
Elektroinstallation
Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH
Fritz-Hopf-Str. 13
86720 Nördlingen
Freianlagenplanung
Fischer Heumann Landschaftsarchitekten PartG mbB
Rotwandestr. 24
84539 München
Lüftungsanlagen
GFLKmbH
Moosstraße 7
82319 Starnberg