Oettingens Störche
Mindestens seit der Zeit des Grafen Ludwig XVI (vor mehr als 400 Jahren) nisten in Oettingen Störche. Graf Ludwig war ein Freund der Störche.
Als, einer Legende zufolge, der Graf nach dem Schmalkaldischen Krieg die Stadt verlassen mußte, sind auch die Störche weggezogen und nicht mehr wiedergekommen. Ein Ereignis, an dem die Stadt großen Anteil nahm.
Erst als der Graf nach langer Zeit im Jahre 1563 zurückkehrte, hätten sich auch die Störche wieder eingefunden und sind bis heute geblieben.
Storchentagebuch
-
31.08.2023 - Schlussbericht 2023 von Heidi Källner
2023 Das Nördlinger Ries und seine Störche
Alle Jahre wieder – ein Tagebuch voller Notizen. Es ist wie eine Buchhaltung, erst das Grobe – dann die Schlussbilanz.
130 Jungstörche aus 21 Ortschaften mit zusammen 80 Nestern
Mein erster Eintrag gilt den Neuansiedlungen, den schönen Überraschungen. Ja und die gibt es in Nördlingen und natürlich in Oettingen, tatsächlich auch in Fessenheim und Lochenbach.
Lochenbach, am flachen Ufer der Wörnitz, da wo das Wasser sachte fließt - dort wo der Kuckuck ruft, die Frösche quaken, die Vögel baden . . . Endlich mal ein vernünftiges Storchenpaar - weg von den Schornsteinen, den Kirchendächern - raus aus der Stadt, hinüber ins so nahe Dorf, aufs Land - und hinein ins Paradies im schönen Ries.
Oettingen - Lehmingen - Lochenbach . . . Beide Brutstörche sind beringt, einer trägt die Nr. A5Y72.
Fessenheim am 13. April
Auf dem Strommast an der "Haupt" Straße, hier wird schon ordentlich gebrütet. Der Verkehr donnert fließend vorbei, es stört sie nicht.
Während manch Storchenpaar noch mit dem Nestbau beschäftigt ist, wärmen diese beiden Störche im Schichtbetrieb die gelegten Eier.
Im Augenblick brütet die werdende Mama - während er "AAE03", der Zweijährige sich um frische Bettwäsche kümmert.„AAE03“ Beringungsdatum 14.06.2021 (Datum auf den Tag genau [0]) AAE03 männl.
Beringungsort Giengen, Rathaus* [DEBS, TK 7327], Nordwürttemberg (Stuttgart), Deutschland
Jetzt erst mal zu den Zahlen, der Reihe nach, so wie ich sie fortlaufend betreut habe:
10 Nester in Nördlingen 19 Jungstörche wurden flügge – Reimlingen 0 Jst – Möttingen 3 Jst – Harburg 1 Jst – Ebermergen 2 Jst – Heroldingen 4 Jst – Bühl 1 Jst – 2 Nester in Wörnitzostheim zus. 4 Jst – Alerheim 2 Jst – 3 Nester in Rudelstetten zus. 5 Jst – Holzkirchen 0 Jst – 2 Nester in Munningen zus. 3 Jst – Megesheim 2 Jst – Auhausen 4 Jst – Lochenbach 2 Jst – 46 Nester in Oettingen zus. 66 Jst – Fessenheim 2 Jst – Deiningen 2 Jst – Pfäfflingen 4 Jst – 2 Nester in Löpsingen mit zus. 4 Jst – Wemding 0 Jst.
Rudelstetten: Im Traditionsnest waren es DREI Jungstörche – auf dem Mast ZWEI – das provisorische Nest auf dem Kirchturm zeigte kurz ein kleines Köpfchen, dann später nichts mehr.
Rudelstetten am 25. April auf dem Kirchturm von St. Ulrich, das dritte Nest. DER AAM35 weibl. Beringungsdatum 10.06.2021- Beringungsort Salem-Affenberg. Beobachtung am 12.06.2022 Ort Ellwangen-Killingen Kreismülldeponie Reutehau
Juli in Rudelstetten – drei Nester, und in allen wurde gebrütet. Zusammen waren es mindestens 7 Küken. Kämpferische Fremdstörche vernichteten manch junges Geschöpf der
„Einheimischen“. Fünf von diesen Geschlüpften entwickelten sich zu strahlenden Jungstörchen.
Unglück im Traditionsnest: Die Jugend, sie ist flügge - bettelt um Futter – klopft und zieht an den Eltern – der Schnabel schiebt sich unter den silbernen Ring am Gelenk – der Altstorch schiebt Panik und fliegt mitsamt dem am Bein hängenden Jungen – landet im Garten von Tierfreunden. Sie helfen spontan, befreien Mutter und Kind. Der Schnabel vom Jungtier ist schwer verletzt, so schließt die traurige Geschichte vom jungen Leben.
Deiningen am 29. März auf einem Strommast in der Raiffeisenstrasse – ein zweites Storchenpaar startete hier einen Versuch von Nestbau. Es sah schon ganz gut aus, wurde aber von den Störchen doch nicht vollendet.
Wemding am 25. April: Heute habe ich vom Kirchturm aus einen Blick ins Storchennest riskiert. Einer der sogenannten „Ungleichen Brüder“ ist ein genialer Aussichtspunkt für einen Blick über die Stadt bis hinüber zur Wallfahrtsbasilika „Maria Brünnlein“.
Natürlich war mir heute das Storchennest am wichtigsten. Es dauerte und dauerte – endlich erhob sich DER AY595, wendete mit dem Schnabel das Gelege – FÜNF Eier werden hier auf dem Rathausdach bebrütet. Demnächst werden die ersten Küken schlüpfen, die Eier zeigen schon zarte Risse.
Wemding am 22. Mai: auf dem Rathaus im April Bild Nr.176 – fünf Eier wurden hier bebrütet. AY595, sie ist seit mehreren Jahren hier die Brutstörchin. Und heute am 22. Mai? h . . . nichts, das Nest ist leer. Leider hat auch hier der regenreiche Frühling den Altstörchen das Leben schwer gemacht.
Holzkirchen am 21. Juni 2023 - Ringstorch A5L33 (Vogelwarte Radolfzell) am Endmast der von Holzkirchen kommenden Stromleitung bei Speckbrodi verunglückt. A5L33 ist der Brutstorch aus Holzkirchen. Dieses Paar hat heuer ebenso seine Brut in der Regenzeit verloren.
Nördlingen und die „Zugereisten“
Drei Paare auf den Gebäuden der Fa. Beck`sche Buchdruckerei.
Zwei Storchennester mit Gelege dürfen bleiben, sie stören nicht die Menschen im Betrieb und auch nicht die Bürger dort unten im Städtle.
ABER – das dritte Paar, das muss noch viel lernen, deren Klebetechnik funktioniert noch nicht so richtig. Jeder angeschleppte Zweig, Geäst und sonstiges Baumaterial, es wollte einfach nicht halten, ließ sich nicht formen. Auch der Kot in Richtung Haupteingang war nicht gerade willkommen. Und außerdem, vor lauter Frust hatte die Störchin bisher gar keine Zeit ein Ei zu legen. Was für ein Glück für die Firma – denn hier kann noch ganz schnell gegengesteuert werden.
Das Storchenpaar, die Glücksbringer – was werden sie jetzt tun? Es wird eine Weile nachdenken . . . und morgen vermutlich einen neuen Wohnsitz im Visier haben. Es gibt ja noch mehr hohe Dächer in unserer kleinen Stadt aus dem Mittelalter.
Nicht irgendein Schornstein, nein die Beck`sche muss es sein, die Buchdruckerei. Hier hat sich das Paar schnell einen neuen Platz ausgesucht: Über der Bergerstrasse eine Etage tiefer, das erste Ei im dritten Nest auf den Dächern der Buchdruckerei.
Zwölf Etagen gibt es hier noch, die Störche könnten immer wieder wandern. Viele Abweiser sind hier nötig.
Nördlingen am 26. März auf der HypoVereinsbank: Sie sind umgezogen, die Glücksbringer vom Gemeindehaus, hier wurde das Paar vertrieben. Die flotten Baumeister, sie wissen sich zu helfen, finden immer einen Ausweg. Schräg gegenüber auf dem Kamin der HypoVereinsbank, der Nestbau ist hier sehr schnell gelungen. Der Rauchabzug ist genial geschützt durch eine Rohrverlängerung.
Die Ring Nummern lauten: DERA1J63 männl. fünf Jahre jung aus Auhausen - seine Gefährtin A8M89 ist weiblich aus Talheim bei Freiburg.
Nördlingen und die vielen Baumeister – im letzten Jahr brüteten hier VIER Paare: Tanzhaus – Hohes Haus – Hallgebäude – Lessmann. Heuer im Jahr 2023, man kann es kaum glauben – SECHS brutwillige Storchenpaare haben sich über Nördlingens Dachlandschaft zusätzlich niedergelassen, häuslich eingerichtet und so die Zahl der Nester auf ZEHN gesteigert.
Im März Nestbauversuch auf dem Eigner Haus am Weinmarkt, auf dem ehemaligen Gasthaus „Die Goldene Krone“, ein geschichtsträchtiges Haus. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es gelingen wird. Und doch, es ist gelungen, hoch droben auf dem schmalen, runden Bogen. Sie haben es geschafft, die grandiosen Architekten.
6. April 2023 Die Krönung der "Goldenen Krone", das erste Ei liegt hier im Nest. Es „eiert“ mächtig über der Nördlinger Dachlandschaft, passt doch perfekt zu Ostern.
Im Mai – das ZEHNTE Paar, das zehnte Nest – auf dem Kamin Hallgasse Nr.6. Sehr still, heimlich und leise haben sie es geschafft: A1X54 und ein unberingter Storch. Der Kamin mit dem „Hocker“, er ist perfekt – der Rauch kann abziehen, Mensch und Vogel – beide sind geschützt.
Gestern noch nichts, oder doch schon ein klein wenig? Heute sitzt der Glücksbringer mit der Ring Nr. A1X54 stundenlang , brütet schon. Zwischendurch mal kurz das Nest gerichtet, die Schwingen gestreckt – und weiter geht’s bis zum Brutwechsel.
All die anderen Nester: Tanzhaus – Hohes Haus – HypoVereinsbank, dort wurde schon eifrig geschlüpft. Noch sehen die Küken grau und unscheinbar aus – dem lang andauernden Regen wohl geschuldet . . .
Auf dem Hallgebäude über dem Weinmarkt hat das sehr nasse Frühlingswetter der Brut geschadet, die Küken nicht gedeihen lassen. Auf dem „Eigner“ Gebäude und auch in den drei Nestern auf der „Beck“schen“ wird noch eifrig gebrütet. Das Paar auf dem Kamin der Firma Lessmann füttert eifrig kleine Küken.
Die späten Baumeister, die Nr. 10, das Nest auf dem Gebäude in der Hallgasse, hier wird erst noch ganz am Anfang ein Gelege bebrütet. Vielleicht hilft hier der warme Frühsommer – wenn er denn auch kommt.
Was für ein Storchenjahr
Und sie haben es geschafft, die Nachzügler auf dem „Tablett“ der Hallgasse 6 in Nördlingen. Es waren drei junge Störche, schon ziemlich erwachsen – jetzt sind es nur noch zwei. Die Eltern überlegen, entscheiden, machen kurzen Prozess, löschen manches Leben aus. Futterknappheit? Wir Menschen können es nur ahnen, dürfen nicht eingreifen. Jetzt ist es soweit, die beiden Jungstörche werden demnächst ihren beschützen Raum, den Horst verlassen und ihre eigenen Wege „gehen“. Hotel Mama wird sich schließen, die Jugend plant ihre eigene Zukunft. Seid behütet.
Der Nestling auf dem Tanzhaus am 23. Juli: Sechs Eier – fünf geschlüpfte Küken – drei davon sind flügge geworden. Es passiert manches, leider. So hat auch hier das Schicksal zugeschlagen. Ein Jungstorch ist auf den Wiesen – der zweite Jugendliche, er hat sich bei seinen unbeschwerten Ausflügen schwer verletzt. Alle Rettungsversuche aus dem Schneefanggitter sind letztendlich gescheitert – der junge Vogel stürzte in den Tod.
Ja und jetzt sitzt / steht der letzte „Nestling“ noch auf dem Tanzhaus und traut sich nicht.
Noch zur Info: Die beiden Jungen der Familie Adebar auf dem Eigner Haus, die ersten Ausflüge, sie sind gelungen und doch nicht ganz. Die Landung bei der Heimkehr, sie ging daneben: Für den ersten Jungstorch am Vormittag – den zweiten am Nachmittag. Da heißt es wieder einfangen und das ganze Prozedere zweimal. Der eine mit einer Kopfwunde, der andere ganz gut in Ordnung. Jetzt heißt es für beide Mutigen für etwa eine Woche in die Auffangstation. Hier werden sie beobachtet und tanken Kraft. Danach geht`s wieder hinaus auf die Wies`n
Über das Geschehen einzelner Nestern habe ich hier berichtet. Alle anderen Jungstörche aus den verbliebenen, auch hier ging manches nicht gut aus. Tierärzte und Auffangstationen, der tägliche Einsatz vom Bergen und Versorgen, vom Pflegen und letztendlich wieder auswildern – was für ein Jahr – das Jahr 2023 mit seinen Höhen und auch Tiefen . . .
Oettingen: 66 Jungstörche aus 45 Nestern sind hier flügge geworden. Nest Nr. 46, Eiablage war begonnen - zu Beginn der Brutperiode wurde dieses Nest beseitigt.
Oettingen am 15. April
In der Gartengasse, das rotierende Windspiel, der ganz besondere „Storchenabweiser“ . . . die Störche, sie schaffen alles, so auch hier auf diesem Strommast. Irgendwie hat das Paar erkannt wie man dieses Gerät beim „Betreten“ auf STOP schalten kann.
Und so werkeln sie in Windeseile dort oben in luftiger Höhe, bauen es um zu einem ganz besonderen Horst. . . A4W62 - männlich . . . A6196 weiblich.Das nächste über der Schloßstrasse 13 zwischen Kamin, Rohren und First, es ist nach ausdauernder Storchenmanier auch hier voll gelungen. Von der Straße aus scheint es leer und verlassen. Aber mein Blick vom Jakobsturm hat es mir verraten – hier brütet jemand. Auch hier darf der Mensch nicht mehr eingreifen.
Über der Pfarrgasse: Das sind wahrlich Künstler im Nestbau auf der VHS. Nest Nr. fünf auf dem Giebel über der Pfarrgasse - das Baumaterial um den Abweiser Kegel geflochten - was für eine geniale Idee. Über Winter war es abgerutscht. Jetzt hat das Paar einen Neubeginn gewagt – und es hat wieder geklappt, das fünfte Nest auf der VHS.
Ledergasse - Nest Nr. 44. Sie sind immer für Überraschungen gut, die Glücksbringer im Ries – oder besser ausgedrückt: Die Rieser Glücksbringer.
Ende April über der Ledergasse auf dem alten Mesnerhaus. „Ja da ist noch Platz, der Kamin genial, der Hocker als Untersatz perfekt“ – so mögen sie wohl gedacht haben.
Eiablage in Not, und los ging es im Eiltempo. Es wurde gedreht, geflochten, ausgepolstert, probiert – und für gut befunden. Das erste Ei, dann das zweite Ei am 9. Mai – das Gelege beginnt zu wachsen.
Meine Gedanken: Das Haus ist nicht bewohnt, der Kamin ideal – Störung der Brut sicherlich ausgeschlossen. Somit: Das Nest Nr. 44 über Oettingen. Und es folgten noch Nr. 45 und auch 46.
Storchenpaare, 46 an der Zahl, sie sorgen hier für das Glück – der Mensch muss es nur erkennen . . .
Juli - andere Blickwinkel – andere Ergebnisse – und Geduld – vor allen Dingen Geduld . . .
Hofgarten auf drei Bäumen und einem Strommast – sieben Jungstörche werden hier flügge.
Oettingen heute, die Überraschung, rein zufällig entdeckt – wie schon geschrieben, aus einem anderen Blickwinkel. Das Nest auf einem sehr hohen Baum im Hofgarten, sehr versteckt im Blättergewirr, immer schien es leer, beide Eltern fortlaufend unterwegs . . .
Heute hörte ich es klappern, rascheln, fauchen, „schnurren“ . . . und siehe da, das Nest hoch droben in 2 Etagen, gebaut in Eigenregie, von Menschen nicht einsehbar, perfekt gelungen. Der Altstorch verließ das Nest – der Jungstorch verschwand im Blättergewirr – und ward nicht mehr zu sehen.
Aber da haben die Glücksbringer wohl nicht mit mir gerechnet . . . Geduld, ich habe Geduld. Und so zähle ich heute in Oettingen 66 Jungstörche.
Gefährliche Häuserschluchten
Oettingen am 8. August - ein Jungstorch auf der Durchreise. Seine Landung in Oettingen in enger Häuserschlucht wäre beinahe nicht entdeckt worden. Aber nur beinahe - denn - ein Tierfreund, das war des Storches Glück - er hat ihn entdeckt, die Storchenfreunde informiert - und los ging`s, auf zu den Taten . . .
Diesem jungen Spund, ihm konnte es gar nicht schnell genug gehen. Gesund war er, weder Wunden noch Brüche, alle Federn da wo sie hingehören . . . und los, ab in die Lüfte . . .
Rückblende:
Oettingen am 29. Juni 2023 - die erste "Not" Landung in der Ledergasse - Jungstorch - "einsammeln" - Tierarzt - keine Wunden - kein Bruch - Glück gehabt - auf geht`s zur Wies`n.
Aber heute gegen Abend - ein Kontrollgang muss sein - hat er es geschafft? Oder muss er doch noch für ein paar Tage in einer Auffangstation seinen "Rausch" ausschlafen? Spaß beiseite, Benommenheit von seinem ersten Ausflug bzw. Absturz in der Gasse, das wäre möglich . . .
Und so geht es täglich weiter . . . 6. Juli - der dritte Jungstorch in Oettingen braucht Hilfe nach seiner „Not“ Landung . . .
9. Juli 2023 AV199, der Jungstorch aus Oettingen aus dem Nest vom Dekanat: Notlandung in einem Hof hinter der VHS – eingefangen – zur Erholung und Beobachtung in die Wildvogelpflegestelle.
Am Tag der Auswilderung noch den „Personalausweis“ AV199 angelegt, Beringung und Pflege an Ort und Stelle.
10. Juli 2023 und wieder einer der eine extra Betreuung braucht. Heute waren es schon zwei Flugschüler. Der erste "kratzte" zum Glück noch schnell die Kurve - der zweite war einfach zu schwach, ziemlich schockiert, wartete auf das "Storchomobil".
Darum einsammeln - zum Tierarzt - alles okay - ab in die Wildvogelpflegestelle. Ein paar Tage Ruhe und Entspannung - dann wird wieder ausgewildert.
Ende Juli 2023 "Wir sind flügge" . . . Ausgeflogen . . . ausgeflogen??? Ja schon – aber nicht weit gekommen.
Das sind die schlimmsten Tage jetzt in der Zeit „wir sind flügge“. Die jungen Glücksbringer, ihre Zeit ist gekommen, Hotel Mama will schließen. Futter gibt es nicht mehr viel, die Jugend soll abnehmen. Leichtes Gewicht umso leichter geht das Starten, das Aufsteigen in die Lüfte – und dann das Gleiten, Segeln mit dem Wind.
Und so geht in diesen Tagen manches ziemlich schief. Dann heißt es einfangen – einpacken – Tierarzt – Auffangstation. Zum Glück sind immer Helfer vor Ort – die Polizei – die Feuerwehr – Storchenfreunde.
Nicht allen Jungstörchen kann geholfen werden. Die letzte Hilfe - Abschied nehmen und über die Regenbogenbrücke begleiten.
Wenn es ganz schlimm kommt, Absturz unter dem Strommast, das ist tragisch, unnötig, das darf nicht sein – ein ungesicherter Strommast. Hier wird demnächst Abhilfe geschaffen, der nächste Wildvogel hat dann sicher mehr Glück.
Gefährliche Häuserschluchten
Oettingen am 8. August - ein Jungstorch auf der Durchreise. Seine Landung in Oettingen in enger Häuserschlucht wäre beinahe nicht entdeckt worden. Aber nur beinahe - denn - ein Tierfreund, das war des Storches Glück - er hat ihn entdeckt, die Storchenfreunde informiert - und los ging`s, auf zu den Taten . . .
Diesem jungen Spund, ihm konnte es gar nicht schnell genug gehen. Gesund war er, weder Wunden noch Brüche, alle Federn da wo sie hingehören . . . und los, ab in die Lüfte . . .
10. August Reisefieber "Pack die Badehose ein" um die 80 Glücksbringer am Rande von Nördlingen, was für ein Tag. Sie sammeln sich - machen sich schön, genießen die Stunden vor der Abreise.
Ein wunderbarer Platz, den gibt es hier so nah an der romantischen Stadt. Wasser - viel Wasser - Grün - weicher Boden - eine Oase am Rande von Nördlingen.
Die Störche, alles können sie sehen und entdecken. Ist ja eigentlich logisch wenn man so hoch droben auf den Dächern seinen Wohnsitz hat.
Nördlingen am 11. August - "Die Letzten werden die Ersten sein" . . . so heißt ein Sprichwort. Hier wohl eher nicht, die beiden Nestlinge über der Hallgasse. Noch stehen oder sitzen sie auf ihrem Horst, warten geduldig auf ein klein wenig Futter - und siehe da, das klappt auch noch.
Und tatsächlich, die "Alten" beobachten vom Nachbardach ihre Jugendlichen - und schweben ein für einen kleinen Snack.
Die erste Gruppe der Rieser Störche ist schon unterwegs gen Süden - die nächste Gruppe folgt in etwa zehn Tagen. Hier schließen sich sicher die Nestlinge an.
Übrigens im Nest auf dem Tanzhaus, da wartet auch noch ein Jugendlicher auf sein täglich Brot . . .
13. August
Im Angesicht des Daniels - "wir schaffen es auch noch", denn nichts ist unmöglich - die beiden letzten Jungstörche in Nördlingen. Noch stehen sie auf ihrem "Tablett" dem ganz besonderen Untersatz.
Ja es ist an der Zeit - oder noch drastischer: Die Zeit drängt . . .14. August
Nördlingen und der Vorletzte . . . ein Jungstorch, gefangen hinter den "Gardinen" am Baugerüst am Kirchenschiff St. Georg.
Er wollte und konnte nicht, stürzte immer wieder von Stockwerk zu Stockwerk - ohne die durchdachte Hilfe der Feuerwehr wäre wohl alles schief gelaufen.
Letztendlich liegt / sitzt / steht der junge Bruchpilot geschützt in einer Box, bereit für die Reise nach Westhausen zur Wildvogelpflegestelle. Dort wird er für ein paar Tage beobachtet, versorgt, behütet. Wenn der junge Glücksbringer für in Ordnung befunden wird - ja dann folgt die Auswilderung für die lange Reise in den Süden.
Er ist der Vorletzte - sein Geschwister Storch steht noch auf dem Horst gleich neben der Kirche als Letzter - Allerletzter.
16. August 2023
Der letzte Irrläufer - Nördlingen - Anruf aus der Stadt: "Hier läuft ein Storch" . . . Ja und da war er, stand tatsächlich bei der Stadtmauer und wusste nicht weiter. Er war es, sozusagen der letzte Irrläufer, der Jungstorch vom Kamin der Hallgasse Nr. 6. Brav ließ er sich "einpacken" zur Fahrt in die Freiheit.
25./26. August 2023 Die Nacht der Stürme über dem Ries - auch die Störche, sie haben sehr gelitten. Viele Einsätze zur Rettung bis hinein in den vollen Tag.
Erst die Lebenden – dann die Toten . . . warum liegt er noch im Schneefanggitter?
Viele Telefonate gingen hin und her. Das Unwetter und vermutlich der Stromständer auf einem Haus in der Drehergasse, das hat diesem Storch wohl das Leben gekostet.
Es war viel zu tun. Auf großen Plätzen, aus engen Gassen, Hinterhöfen, mancher Stallung. Es ist so viel passiert – und allen wurde geholfen: Den Menschen, den Tieren und auch der Natur.
Störche, der mit den vielen kleinen Bisswunden, er lag im Hof der Mälzerei in der Baldingerstrasse. Vermutlich waren in dieser Nacht die Marder unterwegs.
Der gerettete und wieder ausgewilderte Ringstorch „A1J63“ ein Altstorch, er stammt aus dem Nest der HypoVereinsbank – 2018 geschlüpft in Auhausen.
Der Storch mit dem angebrochenen Flügel, der nächste mit den Schürfwunden, und – und –und . . . es waren alles Altstörche, viele können behandelt werden, mancher hatte weniger Glück.
Die Jugend, die meisten waren schon auf dem Weg ins Winterquartier. Was für ein Glück für sie.
2023, was für ein Jahr
das Jahr mit Höhen und Tiefen – der Frühling verregnet, der Sommer sehr heiß. Kurzes Aufatmen, dann der gewaltige Wetterumschwung. Unwetter waren die Folge dieser Wetterkapriolen, unerwartet und sehr heftig. Tier und Natur, sie haben alle sehr gelitten. Verletzte und auch Tote, das war diesem Sommer mit der extremen Wetterlage geschuldet. Dankbar blicke ich zurück auf das was geglückt ist und auf die schönen Momente der Hilfe.
Was für ein Jahr . . . glückliche Reise und gesunde Heimkehr ins schöne Ries, dem schwäbisch - bayerischen Paradies.
Heidi Källner
-
09.08.2023
Gefährliche Häuserschluchten
Oettingen am 8. August - ein Jungstorch auf der Durchreise. Seine Landung in Oettingen in enger Häuserschlucht wäre beinahe nicht entdeckt worden. Aber nur beinahe - denn - ein Tierfreund, das war des Storches Glück - er hat ihn entdeckt, die Storchenfreunde informiert - und los ging`s, auf zu den Taten . . .
Diesem jungen Spund, ihm konnte es gar nicht schnell genug gehen. Gesund war er, weder Wunden noch Brüche, alle Federn da wo sie hingehören.
. . . und los, ab in die Lüfte . . .
Rückblende:
Oettingen am 29. Juni 2023 - die erste "Not"Landung in der Ledergasse - Jungstorch - "einsammeln" - Tierärztin - keine Wunden - kein Bruch - Glück gehabt - auf geht`s zur Wies`n.
Aber heute gegen Abend - ein Kontrollgang muss sein - hat er es geschafft? Oder muss er doch noch für ein paar Tage in einer Auffangstation seinen "Rausch" ausschlafen? Spaß beiseite, Benommenheit von seinem ersten Ausflug bzw. Absturz in der Gasse, das wäre möglich . . .
Und so geht es täglich weiter . . . 6. Juli - der dritte Jungstorch in Oettingen braucht Hilfe nach seiner „Not“ Landung . . .
9. Juli 2023 AV199, der Jungstorch aus Oettingen aus dem Nest vom Dekanat: Notlandung vor ein paar Tagen in einem Hof hinter der VHS – eingefangen – zur Erholung und Beobachtung nach Flochberg in die Wildvogelpflegestelle Stefan Schwenninger.
Am Tag der Auswilderung, vorher noch den „Personalausweis“ AV199 durch Stefan angelegt, Beringung und Pflege an Ort und Stelle.
10. Juli 2023 - Oettingen - Hohenaltheim - Flochberg . . .und wieder einer der eine extra Betreuung braucht. Heute waren es schon zwei Flugschüler. Der eine "kratzte" zum Glück noch schnell die Kurve - der zweite war einfach zu schwach, ziemlich schockiert, wartete auf das "Storchomobil"
Darum einsammeln - zum Tierarzt - alles okay - ab in die Wildvogelpflegestelle. Ein paar Tage Ruhe und Entspannung - dann wird wieder ausgewildert.
Ende Juli 2023 "Wir sind flügge" . . . Ausgeflogen . . . ausgeflogen??? Ja schon – aber nicht weit gekommen.
Das sind die schlimmsten Tage jetzt in der Zeit „wir sind flügge“. Die jungen Glücksbringer, ihre Zeit ist gekommen, Hotel Mama will schließen. Futter gibt es nicht mehr viel – denn – die Jugend soll abnehmen. Leichtes Gewicht umso leichter geht das Starten, das Aufsteigen in die Lüfte – und dann das Gleiten, Segeln mit dem Wind.
Und so geht in diesen Tagen manches ziemlich schief. Dann heißt es einfangen – einpacken – Tierarzt – Auffangstation. Zum Glück sind immer Helfer vor Ort – die Polizei – die Feuerwehr – Storchenfreunde.
Nicht allen Jungstörchen kann geholfen werden. Die letzte Hilfe - Abschied nehmen und über die Regenbogenbrücke begleiten.
Wenn es ganz schlimm kommt, Absturz unter dem Strommast, das ist tragisch, unnötig, das darf nicht sein – ein ungesicherter Strommast. Hier wird demnächst Abhilfe geschaffen, der nächste Wildvogel hat dann sicher mehr Glück.
Jetzt wird es wieder still über der romantischen kleinen Stadt – die Fürstliche Residenz – und Storchenstadt.
Auf Wiedersehen bis zum Schlussbericht.
Eure Heidi Källner
-
04.07.2023
Liebe Storchenfreunde,
andere Blickwinkel – andere Ergebnisse – und Geduld – vor allen Dingen Geduld . . .
Oettingen heute, die Überraschung, rein zufällig entdeckt – wie schon geschrieben, aus einem anderen Blickwinkel. Das Nest auf einem sehr hohen Baum im Hofgarten, sehr versteckt im Blättergewirr, immer schien es leer, beide Eltern fortlaufend unterwegs . . .
Heute hörte ich es klappern, rascheln, fauchen, „schnurren“ . . . und siehe da, das Nest hoch droben in 2 Etagen, gebaut in Eigenregie, von Menschen nicht einsehbar, perfekt gelungen.
Aber da haben die Glücksbringer wohl nicht mit mir gerechnet . . .
Und so zähle ich heute in Oettingen 66 Jungstörche. Vielleicht mit einem Fragezeichen? Man weiß ja nie, denn jetzt werden sie groß und sind nicht mehr zu übersehen.
Obwohl, hier sieht es anders aus: Der Altstorch verließ das Nest – der Jungstorch verschwand im Blättergewirr – und ward nicht mehr zu sehen.
Hofgarten auf drei Bäumen und einem Strommast – sieben Jungstörche werden hier flügge.
Als Bildzugabe 663 noch das „Zwei – Zimmer – Appartement“ im Hofgarten – ein Baumstumpf mit 2 Gabelungen. Zwei Jungstörche werden hier flügge.
Viele Grüße
Heidi Källner
-
29. Juni 2023
Guten Abend liebe Storchenfreunde,
die erste "Not" Landung in der Ledergasse - Jungstorch - "einsammeln" - Tierärztin - keine Wunden - kein Bruch - Glück gehabt - auf geht`s zur Wies`n . . .
Aber heute gegen Abend - ein Kontrollgang muss sein - hat er es geschafft? Oder muss er doch noch für ein paar Tage in einer Auffangstation seinen "Rausch" ausschlafen? Spaß beiseite, Benommenheit von seinem ersten Ausflug bzw. Absturz in der Gasse, das wäre möglich . . .
Viele Grüße
Heidi Källner
-
12.06.2023
Liebe Storchenfreunde,
auf dem Dach der Schloßstrasse 13. Ein ganz besonderer Platz - versteckt und verborgen - von der Straße aus nicht zu sehen. Da kann man nur vermuten . . .
Aber sicher ist, dass hier zwei Jungstörche ihre Eltern ganz schön auf Trab halten. Noch dauert es etwa 4 Wochen – aber dann, viel Glück beim ersten Ausflug . . .
Hier noch die neueste Zählung der jungen Schar:
45 Nester – davon15 Nester mit Bruterfolg aber jetzt leer – in 30 Nestern 61 Jungstörche.
So sieht es am 12. Juni 2023 über der Oettinger Dachlandschaft aus.
Die Nester ohne Jungstörche werden immer mal wieder kurz von den HP besetzt – vermutlich auch zur Nachtruhe.
1. Grafenfeld Strommast 1 3 Jst.
2. Am weißen Kreuz -----
3. Alte Baywa 3 Jst
4. Mühlstr.34 -----
5. Georg Friedr Steinm 3 3 Jst
6. Georg Friedr Steinm 5 -----
7. Prinz Bau Nest 1 -----
8. Prinz Bau Nest 2 3 Jst
9. Dekanat 2 Jst
10. Pfarrgasse 7 1 Jst
11. Pfarrgasse 11 Rad 3 Jst
12. Pfarrgasse 11 Schornstein 2 Jst
13. Pfarrgasse 15 Schornstein 3 Jst
14. Pfarrgasse 16 Strommast 1 Jst
15. Gruftgarten Weide Nisthilfe Korb 3 Jst
16. Parkplatz Museum Kastanie Eigenbau -----
17. Parkplatz Museum Linde Nisthilfe Korb -----
18. Entengraben Scheune Eigenbau 2 Jst
19. Entengraben Nisthilfe Korb ------
20. Entengraben 13 3 Jst
21. Klosterplatz 6 2 Jst
22. Gartengasse Mast Nisthilfe ------
23. Gartengasse Strommast auf Abweiser -----
24. Sudetenstr Strommast 3 Jst
25. Bachgasse Strommast Verteiler ------
26. Manggasse 3 2 Jst
27. Manggasse 25 Nisthilfe ------
28. Manggasse 25 Eigenbau neben Abwehr 4 Jst
29. Kleine Bücherei 1 Jst
30. Apotheke 2 Jst
31. Röttgerhaus 2 Jst
32. VHS Nest 1 1 Jst
33. VHS Nest 2 2 Jst
34. VHS Nest 3 1 Jst
35. VHS Nest 4 -----
36. VHS Nest 5 1 Jst
37. Schloßstr 2
38. Hofgarten Strommast 2 Jst
39. Zwinger Nr. 5 1 Jst
40. 1.Baumnest im Hofgarten 2 Jst
41. 2. Baumnest im Hofgarten -----
42. 3. Baumnest im Hofgarten -----
43. Ehemalige Reithalle 1 Jst
44. Schloßstrasse 13 2 Jst
45. Ledergasse 24 -----
45 Nester – davon15 Nester mit Bruterfolg aber jetzt leer – in 30 Nestern 61 Jungstörche.
Viel Freude beim Lesen,
liebe Grüße, Heidi Källner
-
01.06.2023
Liebe Storchenfreunde,
hier etwas sehr Interessantes für das Tagebuch,
Das Nest auf der Manggasse 25
Wenn es heiß wird. Wie versorgen Störche ihre Jungen mit Wasser? Ich habe es heute ganz gut beobachtet:
Dabei transportieren die Eltern Wasser in Kropf und Schnabel zum Nest, lassen es dann direkt in die Schnäbel der Jungen laufen,
benetzen damit auch den Kopf und auch das Gefieder der Kinderschar. Sozusagen Trinken und Duschen
Seht selbst . .
Liebe Grüße
Heidi Källner
-
19.05.2023
Viele Storchenpaare – viele Nester, das bedeutet weniger Jungvolk – so weiß man – und so wird es auch heuer wohl sein. Auch das regenreiche Frühlingswetter hat dem Jungvolk ziemlich geschadet.
Heute – 19. Mai 2023 - in Oettingen: Vier Nester sind leer, die Küken verschwunden, die Eltern arbeitslos auf dem Horst.
VHS Nest 1 - Sechs Eier gelegt – fünf Küken geschlüpft – ein Küken scheint zu werden, so sieht es in manchem Nest aus. Und noch ist das Ende nicht abzusehen . . .
Und so zeige ich hier ein liebevolles, beschütztes Storchenkind auf dem Giebel der VHS Nest Nr. 5 über der Pfarrgasse - im nächsten Nest sieht es traurig aus, zwei bettelnde Küken, ein helles und ein ziemlich mager graues.
Auf dem Dekanat, fünf Eier, vier Schlüpflinge, zwei Küken leben und gedeihen – noch . . .
-
15. 05.2023
Ein Team vom Fernsehen hat die Stadt erkundet - Gebäude - Straßen - Parkanlagen - Residenzschloss - und das emsige Treiben der 88 "Alt" Störche.
Ein unglücklicher Storch - A8Y31 - , er wurde vom Bauhof geborgen, von der Tierärztin behandelt - und letztendlich von uns in die Auffangstation "Stefan Schwenninger" gebracht. Hier findet er Ruhe, wird gepflegt und gehegt, kann sich erholen.
Sehr jung ist dieser Glücksbringer. Die Vogelwarte – Monika Krome - hat mir seine Daten geschickt: woher er kommt - wann er beringt wurde. Gerade mal ein Jahr ist er jung. Er hat demnach noch kein Nest, ist kein Brutstorch - irgendwie bin ich sehr erleichtert, dass da oben irgendwo keine Küken auf ihn warten.
Vogelart: Weißstorch (Ciconia ciconia) Ringnummer: Radolfzell (DER) A8Y.....31
Geschlecht / Alter unbekannt [0] / Nestling bzw. nicht voll flugfähiges Küken [1]
Beringungsdatum 03.06.2022 (Datum auf den Tag genau [0])
Beringungsort Oberhausen*, Mähbruch [DEBK] TK 6716, Nordbaden (Karlsruhe),
Deutschland
Was für ein Tag . . .
Herzliche Grüße
Heidi Källner
-
30.04.2023
45 Storchenpaare, 45 Nester über dieser kleinen fürstlichen Storchenstadt.
Es wird gelegt, gebrütet und auch schon gefüttert.Auf dem evangelischen Dekanat, zwei Küken sind schon mal geschlüpft, zwei Eier zeigen kleine Klopfzeichen . . .
Auf der VHS, sechs Küken verlangen nach Futter . . .
Das erste Ei über der Schulgasse . . .
Ein Paar hat sich im Eiltempo über der Ledergasse häuslich eingerichtet . . .
Und auf der Kiefer im Pfarrgarten - A3Y20 - ruckelt und zuckelt am Geäst . . .Ja so sieht es heute aus - eine kleine Stadt, die Glücksbringer, sie fühlen sich hier "sau" wohl, besser gesagt: "storchen" wohl.
Viele liebe Grüße
Heidi Källner
-
24.04.2023
Liebe Storchenfreunde,
Oettingen am 24. April 2023 - Das Neueste vom Tage:
Die ersten Küken sind geschlüpft. Die fürstliche Storchenstadt macht ihrem Namen alle Ehre.
43 Nester sind es jetzt doch noch geworden und in jedem wird gebrütet. Kuriose Nester mit denen niemand mehr gerechnet hat. Dazu zählt der Strommast in der Gartengasse.
Da nützt kein Abweiser, egal wie er „gestrickt“ ist. Das muskulöse Windspiel, heuer war es etwas ganz Besonderes. Aber nein, die Störche überlegen nur kurz, packen an, bauen um, zaubern sich spielerisch ein Nest – da kann der Mensch nur staunen.
Das nächste über der Schloßstrasse 15 zwischen Kamin, Rohren und First, es ist nach ausdauernder Storchenmanier auch hier voll gelungen. Von der Straße aus scheint es leer und verlassen. Aber mein Blick vom Jakobsturm hat es mir verraten – hier brütet jemand, auch hier darf der Mensch nicht mehr eingreifen.
Und hier noch Bilder mit vollen Gelegen,
herzlichst,
Heidi
-
29.03.2023
Am 29. März über Oettingen
Es eiert schon mächtig. Auf der VHS ganz vorne über der Schloßstrasse – Bild Nr. 412, FÜNF Eier habe ich heute gezählt. Ansonsten mal da und mal dort ein oder zwei als Anfang zu einem Gelege. So auch auf dem Dekanat, zwei Eier – der Anfang ist gemacht.
Und sonst? Das sind wahrlich Künstler im Nestbau auf der VHS Nest Nr. fünf Bild 433 hinten über der Pfarrgasse - das Baumaterial um den Abweiser Kegel geflochten - was für eine geniale Idee. Über Winter war es abgerutscht – jetzt hat das Paar wieder einen Neubeginn gewagt.
Auf der VHS: Sie streiten nicht, sie vertragen sich, schützen und verteidigen gemeinsam ihre Nester, ihre Gelege. Da kann der Mensch nur staunen und noch sehr viel lernen.
In Oettingen zähle ich seit heute 35 Nester
Herzliche Grüße
Heidi Källner
-
24.03.2023
Neuigkeiten aus Oettingen - mein Blick in die Storchennester über Oettingen. Und siehe da auf der VHS am 20. März 2023, das erste Ei im Storchennest über der Schloßstrasse.
Die Bebrütung beginnt erst nach Ablage des zweiten Eies, manchmal erst nach dem dritten Ei, durch beide Elternteile.
Beste Grüße
Heidi Källner
-
19.03.2023
Guten Morgen liebe Storchenfreunde,
Kurze Info aus Oettingen: 35 Nester sind bis heute wieder besetzt.
- Grafenfeld
- Alte Baywa
- Mühlstr.34
- Georg Friedr Steinm 3
- Georg Friedr Steinm 5
- Prinz Bau Nest 1
- Prinz Bau Nest 2
- Dekanat
- Pfarrgasse 7
- Pfarrgasse 11 Rad
- Pfarrgasse 11 Schornstein
- Pfarrgasse 15 Stromständer
- Pfarrgasse 16 Strommast
- Gruftgarten Weide Nisthilfe Korb
- Gruftgarten Weide Eigenbau noch nicht besetzt
- Parkplatz Museum Kastanie Eigenbau
- Parkplatz Museum Linde Nisthilfe Korb
- Entengraben Scheune Eigenbau
- Entengraben Fichte Nisthilfe Korb
- Entengraben 13
- Klosterplatz 6
- Reithausgasse Kamin auf dem Reitstall
- Gartengasse Mast Nisthilfe
- Gartengasse Strommast Eigenbau neben Abwehr . . . kein Storch mehr
- Sudetenstr Strommast
- Bachgasse Strommast Verteiler
- Manggasse 3
- Manggasse 25 neue Nisthilfe
- Manggasse 25 Eigenbau neben Abwehr
- Kleine Bücherei
- Apotheke
- Röttgerhaus
- VHS Nest 1
- VHS Nest 2 noch nicht besetzt
- VHS Nest 3
- VHS Nest 4
- VHS Nest 5 – die Störche bauen
- Schloßstr 2
- Hofgarten Strommast
- Zwinger Nr. 5 noch nicht besetzt
35 Nester in Oettingen am 19. März 2023
40 Nester in Oettingen 2022
Einen schönen Sonntag,
Heidi Källner
-
10.03.2023
Liebe Storchenfreunde,
ein frisches Blatt im Tagebuch der Glücksbringer: 9. März 2023 - Klappertag über Oettingen . . . "Heimkehrer" - sie flattern und schweben, suchen und finden . . . 31 Nester sind seit heute besetzt. Eine kleine Bilderserie als Blickfang.
Jetzt heißt es Ringe ablesen, notieren und vergleichen mit den Nummern vom letzten Jahr. Denn . . . sie sind dem Nest treu - aber nicht dem Partner. Au weia, da schaut schon einer mal selbst an sein Gelenk.
Herzliche Grüße
Heidi Källner
-
24.02.2023
NEUN Nester sind seit heute besetzt:
Grafenfeld - Gartengasse - Alte Baywa - Prinz.Bau Nest 1 - VHS Nest 1 und 4 - Röttger – Apotheke – Klosterplatz.Hier noch ein Bild - was Storchenpaare (vielleicht) so denken: „Was machen wir jetzt - auf was hast du Bock - Pizza und Eis . . . ?? Semmeln oder Brezeln oder etwa Kuchen . . .??“
-
20.02.2023
Hallo liebe Storchenfreunde,
Mit den Störchen kommt auch der Frühling,
Oettingen am 20. Februar 2023 - AF510, der männliche Glücksbringer und seine unberingte Partnerin, die beiden sind aus ihrem Winterquartier wieder in Oettingen auf ihrem Horst heimgekehrt.Das Storchenpaar brütet seit 2o21 auf dem Oettinger Traditionsnest auf dem ehemaligen „Röttger“ Haus in der Schloßstrasse. Im Augenblick, das heißt, dass sich schnell was ändern kann. Das Nest Nr. 1 auf dem Prinzessinnenbau war eigentlich seit mehreren Jahren ihr ursprüngliches Zuhause.
Rückblick:
So geschehen am 30. Juli 2019:
Ein toter Storch liegt in einem schmalen Gang neben dem Röttgerhaus. Der Verunglückte, er ist / war der seit 2009 auf dem Röttger Traditionsnest brütende Schweizer HES SA786, geschlüpft 2005 in Möhlin/Aargau. Es gab dort oben über der Schloßstrasse immer wieder Kämpfe zur Abwehr. Vermutlich ist da dieses Unglück geschehen.
Viele Grüße
Heidi Källner -
2022 - Heidi Källner berichtet in ihrem Storchentagebuch Wissenswertes, Witziges und Interessantes aus dem Leben der Oettinger Störche.
eMail vom 15.08.2022
Hallo ihr lieben Storchenfreunde,
hier habe ich eine Zusammenfassung für dieses Jahr 2022 aus dem Leben der Störche. Vielleicht gibt es noch einen Nachtrag – wer weiß . . .
Herzliche Grüße
Heidi Källner
Link zum Download: Das Rieser Storchenjahr 2022
eMail vom 15.07.2022Liebe Storchenfreunde,
BR Fernsehen und BR Rundfunk auf dem Jakobsturm in Oettingen - in der Mitte Oda Wieding vom LBV.
Eine Storchennester Führung war hier das Ziel. Wetter gut - alles gut - viele eifrige "Flugschüler" Jungstörche über der Storchen - undBR Storch auch Fürstenstadt.
Zur Info: Beitrag wird am Dienstag, den 19. Juli ab 17 Uhr 30 gesendet - vorab im Radio, immer wieder . . .
Meine Gedanken auf Facebook für die Oettinger:
Denkt daran: Bald ist der Sommer vorbei - in vier Wochen sind viele Jungstörche schon auf dem Weg in den Süden - die Altstörche haben ihre Nester wieder ganz allein für sich, machen sich vier Wochen später auf diese gefährliche Reise.
Dann ihr lieben Oettinger, dann wird es über euch wieder "mucksmäuschenstill" . . .
Herzliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 10.07.2022Liebe Storchenfreunde,
Oettingen am 10. Juli 2022 - heute – der zweite Ausreißer /NestflüchterGrossansicht in neuem Fenster: Storch vor Tür Heimatmuseum
– er wollte vermutlich im Heimatmuseum Einkehr halten . . . um dann mit dem „Taxi“ auf die vertraute Wiese gebracht zu werden.
So war es dann auch: Ende gut – alles gut.
Herzliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 08.07.2022
Liebe Storchenfreunde,
Os gond end Wies . . . und das am Rande von Oettingen . . .
der erste Jungstorch, der erste „Ausflügler“ er ist – wie könnte es auch anders sein –Grossansicht in neuem Fenster: Storch mit Saskia Diener gerettet
ein Oettinger Jungstorch, er hat es probiert. Bruchpilot? Nein, das ist / war er nicht.
Da gab es kein Zögern - der kirchliche Segen dem jungen Glücksbringer gewiss.
Und so ging es dann hinaus auf die Wiesen unter den neugierigen Blicken der großen "Rindviecher". Die Wiese vor den Stadttoren ist frisch gemäht, der Ausflug in die Freiheit unbeschadet geglückt.
Brutstörche haben die Situation schnell erkannt –
Viel Glück . . .
Erleichterte Grüße
Heidi Källner
eMail vom 03.07.2022
2022 Oettinger Nester plus Jungstörche . . . . 68 Jungstörche
1. PrinzBau 1
2. PrinzBau 2 2
3. Dekanat 2
4. VHS 1 4
5. VHS 2 -
6. VHS 3 3
7. VHS 4 2
8. VHS 5 -
9. Schloßstr 2 2
10. Strommast Hofg 2
11. Röttgerhaus 2
12. Hof St.Apotheke 2
13. Ehem Bücherstube 2
14. Manggasse 3 3
15. Manggasse 25 N 1 3
16. Manggasse 25 N 2 3
17. Altes Reithaus -
18. Klosterplatz 6 -
19. Baum Gruftg N 1 2
20. Baum Gruftg N 2 -
21. StromM Pfarrg 16 3
22. Strom St. Pfarrg 15 3
23. Pfarrgasse 11 N 1 -
24. Pfarrgasse 11 N 2 2
25. Pfarrgasse 7 2
26. Georg FrSt Nr 3 3
27. GeorgFrSt Nr.5 1
28. Mühlstr 34 3
29. Schloßbuck 25 3
30. Garteng StrMast 1 -
31. GartengStrMast 2 3
32. Scheune Entengr. 2
33. Entengraben 13 -
34. Baum 1 Parkpl Entengr 2
35. Baum 2 Parkpl Entengr -
36. Zwinger 5 -
37. Fichte am Entengr 2
38. Strommast Grafenfeld 3
39. Strommast Sudetenstr 2
40. Strommast Bachgasse -
eMail vom 30.06.2022Nördlingen in 4 Nestern mit zus. 16 Jst. – Reimlingen 1 Jst – Möttingen 4 Jst – Harburg 1 Jst – Ebermergen 3 Jst – Bühl 4 Jst – Wörnitzostheim 2 Nester mit je 4 Jst = 8 Jst – Alerheim 4 Jst - Rudelstetten 3 Nester mit zus. 5 Jst – Holzkirchen 2 Jst – Munningen 2 Nester mit zus. 5 Jst – Megesheim 2 Jst - Auhausen 4 Jst. – Oettingen 66 Jst – Deiningen 1 Jst – Löpsingen in 2 Nestern zus. 5 Jst. – Wemding 3 Jst.
In Oettingen gibt es 40 Storchennester – ABER in 12 Nestern haben die Brutstörche ihre Jungen „entsorgt“. So ist das Ergebnis aus 28 Nestern zu zählen die flügge geworden sind. Ebenso geschah es in Pfäfflingen. Vielleicht aus Futtermangel???
In Heroldingen haben die Störche das Nest auf dem Strommast sehr zeitig wieder verlassen. Die Störung durch das Isolieren der Leitungen am Strommast hat die Brutstörche leider vertrieben.
eMail vom 10.06.2022Inzwischen steigt die Zahl auf 10 – ZEHN Nester, 10 Paare haben ihre Küken „entsorgt“. Das klingt nicht gut, welches Wort wäre hier besser???
8. Klosterplatz 6 – 9. Nisthilfe Baum am Parkplatz Entengraben – 10. Gartengasse Mast mit dem Rabenabweiser.
Was wird hier die Ursache sein? In den bis heute restlichen Nestern sehen die Jungstörche ziemlich gut aus, wachsen und gedeihen.
Viele Grüße
Heidi Källner
eMail vom 07.06.22Liebe Storchenfreunde nah und fern,
die jungen Glücksbringer, sie wachsen und gedeihen, spitzeln über den Nestrand, strecken ihre Flügel, klappern bettelnd um Futter.
Und da bin ich schon beim Thema, eine wichtige Info über das Leben, die Erziehung und die Entscheidung mancher Elternpaare über die Zukunft ihrer Kinderschar.
Die Altstörche merken sehr bald wenn ihr Nachwuchs zu schwach, dem Leben in der Zukunft nicht gewachsen sein wird.
Sie sortieren aus, fackeln nicht lange, packen die Schwächsten kurzerhand würgend am Hals – und werfen sie über den Nestrand.
So landet manch Störchlein im Schneefanggitter oder manchmal sogar mitten auf der Straße. So ist es in der Pfarrgasse tatsächlich geschehen.
Von den 40 bebrüteten Nestern wurden inzwischen SIEBEN Nester durch ihre Storchenpaare von den Küken „befreit“:Storch
1.Entengraben 13 – 2. Gruftgarten Eigenbau ohne Nisthilfe auf einer Weide – 3. Zwinger – 4. VHS Nest Nr.2 – 5. VHS Nest Nr.5 –
6. Prinz. Bau Nest 1 – 7. Bachgasse Strommast . . . die Paare selbst bewohnen ihre Nester trotzdem noch.
Herzliche Grüße und bis dann – das nächste Blatt im Tagebuch kommt bestimmt.
Ihre Heidi Källner
eMail vom 07.05.2022Guten Abend zusammen,
StorchSage und schreibe: Zwinger Nr. 5 - auf dem tollen Kamin mit idealem Rauchabzug, da sieht man ein frisch begonnenes Gelege. Im letzten und auch vorletzten Jahr, da wollte der Nestbau einfach nicht gelingen. HEUER im Jahr 2022, da ist ALLES möglich.
Somit zählt Oettingen heute 40 Storchennester mit 40 brütenden Paaren.Dekanat
In vielen Nestern sind die ersten Küken geschlüpft – Hier das Nest auf dem Dekanat in Oettingen.
Viele Grüße
Heidi Källner
eMail vom 02.05.2022Guten Tag,
hier noch ein Bild 484 von heute, das FÜNFTE auf der VHS neben dem Abweiser über der Pfarrgasse. Das erste Ei im Gelege - bitteStorch nicht mehr dort oben „rumfummeln“. Das Nest haben die Störche rund um den Abweiser sozusagen befestigt.
StorchAuf dem Dach der Manggasse 25 wurde in den letzten Stunden das komische Drahtgestell wieder von irgend jemand entfernt. Das hätte auch schief gehen können, das Nest abstürzen mitsamt dem Gelege. Heute Bild 459 ohne Drahtgestell – Samstag Bild noch mit Drahtgestell 101.
Alle brüten – nirgends mehr stören . . . .
Freundliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 30.04.2022Guten Abend liebe Storchenfreunde,
Bitte nicht störenStörche - Oettingen, über der Dachlandschaft, immer wieder gibt es Neuigkeiten zu berichten. Auf dem Dach der VHS, FÜNF Nester habe ich heute gezählt - im Nest Nr. 1 über der Schloßstrasse sind inzwischen VIER Küken geschlüpft.
Störche
Nest Nr. 5 auf dem Giebel über der Pfarrgasse, die Störche haben es wieder geschafft. Der Abweiser neben dem Nest, er stört sie nicht, das Storchenpaar kommt damit klar.
Störche
Die Glücksbringer, sie schaffen es immer wieder, überwinden Hindernisse, da kann der Mensch nur staunen . . . sie brüten.
Herzliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 29.04.2022
blog.bayerisch-schwaben.de/auf-dem-storchenwanderweg-quer-durchs-noerdlinger-ries.htm
eMail vom 21.04.2022Guten Abend zusammen,
Oettingen am 21. April 2022 - Bitte nicht stören, ALLE BRÜTENStorch
Auch wenn es noch so spärlich, gefährlich, missglückt aussieht – Manggasse 25 - jaaaa es ist gelungen, der Wille macht es möglich.
Auch der Kamin ist beschützt, der Dampf kann raus, kein Ästlein stört den Abzug.
Die Bilder 023 und 027 zeigen den Kamin Entengraben 13 und auch die Scheune im Entengraben.
Bitte nicht eingreifen, nicht stören - ALLE BRÜTEN . . .
Herzliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 14.04.2022Fröhliche Ostern liebe Storchenfreunde.
In allen Nestern wird eifrig gebrütet. Das heißt – nicht ganz – denn ein paar Nachzügler bauen noch an ihren Nestern.Storcheneier
Auf alle Fälle kann man sagen: Es eiert ordentlich über der Oettinger Dachlandschaft.
Fröhliche und entspannte Ostern,
Ihre
Heidi Källner
eMail vom 13.04.2022Und weiter geht es in Oettingen – die nächste Überraschung?
Der Klosterplatz Nr. 6, ein Nest dort oben auf einem Kamin, das Storchenpaar ist dort seit mehreren Jahren Stammgast. Da wird auchStorch schon fleißig gebrütet.
Heute scheint ein zweites Paar Umschau nach einer Nistmöglichkeit zu halten. Oder möchte vielleicht auch bleiben? Er trägt die Ringnummer A7N11 – sie ist nicht beringt.
Hier schließt sich der Entengraben an. Das Paar auf der Fichte brütet ebenso.
Ein ruhiger, idyllischer Platz . . .
Herzliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 09.04.2022Oettingen ist immer wieder für Überraschungen gut. Heute die neusten Nachrichten aus der Storchenstadt.
Storch
neues Nest in Eigenbau auf einer Weide im Gruftgarten
Storch Reithaus
neues Nest auf einem Kamin der ehemaligen Reithalle in der Reithausgasse – da wird schon gebrütet.
Storch Entengraben
Nest Neubau auf einem Kamin Entengraben 13 und Nest Neubau auf einem Kamin Entengraben 30 Ring Nr. A3V24 und A8R24
Und hier noch der neueste Stand, die Anzahl der Nester am 9. April 2022:
1. Grafenfeld
2. Alte Baywa
3. Mühlstr.34
4. Georg Friedr Steinm 3
5. Georg Friedr Steinm 5
6. Prinz Bau Nest 1
7. Prinz Bau Nest 2
8. Dekanat
9. Pfarrgasse 7
10. Pfarrgasse 11 Rad
11. Pfarrgasse 11 Schornstein
12. Pfarrgasse 15 Stromständer
13. Pfarrgasse 16 Strommast
14. Gruftgarten Weide
15. Parkplatz Museum Kastanie
16. Parkplatz Museum Linde
17. Entengraben Scheune
18. Entengraben Fichte
19. Klosterplatz 6
20. Gartengasse Mast
21. Sudetenstr Strommast
22. Bachgasse Strommast
23. Manggasse 3
24. Manggasse 25
25. Kleine Bücherei
26. Apotheke
27. Röttgerhaus
28. VHS Nest 1
29. VHS Nest 2 (noch nicht besetzt)
30. VHS Nest 3
31. VHS Nest 4
32. Schloßstr 2
33. Hofgarten Strommast
34. ReithausgassePlus drei noch im „Eigenbau“ befindliche Nester
1. Baumnest Gruftgarten
2. Entengraben 13
3. Entengraben 30Ein schönes Wochenende
Herzliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 03.04.2022Wintereinbruch im Ries.
Reger Luftverkehr über dem Gruftgarten in Oettingen. Beliebtes Ziel sind heute die schneebedeckten Wipfel der Bäume.Störche
Natürliches Wohnen hoch droben, versteckt zwischen krummen Zweigen und keimenden Knospen - das scheint Begehrlichkeiten zu wecken.
Ich habe die großartigen Vögel mit ihren breiten Schwingen beobachtet und manch Personalausweis mit meiner Kamera entdeckt. A5R98 und auch A3V31 . . .
Herzliche Grüße
Heidi Källner
eMail vom 24.03.2022Guten Abend liebe Storchenfreunde,
1. Ei 2022Das erste Ei im Nest auf der VHS . . . AU722 und seine Herzensdame, sie staunen und feiern den Legebeginn an diesem sonnigen Frühlingstag, 24. März 2022.
Der Gruftgarten in Oettingen, ein Ruhepol mit besonderer Ausstrahlung.Gruftgarten
Die Gruftkirche und auch die Kirche St. Sebastian, sie geben diesem ruhigen Ort den harmonischen Rahmen.
Und mittendrin hoch oben auf einer Trauerweide sitzt träumend ein Storchenpaar. Der Weidenkorb hat es ihnen angetan, das neue Zuhause für den Sommer 2022.
Viele Grüße und einen schönen Abend,
Heidi Källner
P.S. In Nördlingen ist noch keine Eiablage.
eMail vom 21.03.2022Hallo liebe Storchenfreunde,
"Eyecatcher" am 21. März über dem Oettinger Marktplatz. Die Glücksbringer, sie feiern den Frühling - tragen das Glück nachBücherstube Oettingen.
RöttgerEin wenig rasten, Eis schlecken, Spaghetti futtern, Kuchen und Kaffee genießen - und dabei den Blick nach oben nicht vergessen.
Ich habe es heute "ausgekostet". Was für ein schöner Tag.
StorchNoch zur Info: Kein Ei bisher in den Nestern mit Einblick zu sehen.
Herzliche Grüße
Heidi Källner
Mail vom 17.03.2022Guten Abend liebe Storchenfreunde,
Oettingen und die Weidenkörbe . . . alle DREI sind besetzt
Auf der Linde am Parkplatz hinter dem Heimatmuseum - auf der Trauerweide im Gruftgarten - auf der Fichte am Entengraben.Museumshof Museumshof 2Gruftgarten
A5L02 . . . und seine Gefährtin, auf der Linde hat sich das Paar eingemietet, häuslich niedergelassen und auch schon die Familienplanung begonnen.
Auf der Trauerweide im Gruftgarten, auch dort scheint das Glück bald einzukehren.
Viele Grüße
Heidi Källner
Mail vom 15.03.2022An die Storchenfreunde,
.
EntengrabenOettingen und der Entengraben: "Hier sind wir jetzt `dahoam` . . " so klingt es vom Tannengipfel - und vergnügt wird der FrühlingKlosterplatz gefeiert.
Oettingen und die Akropolis (Klosterplatz), "ob das was für uns ist? Ein Versuch wäre es wert - dieser Burgberg als Nistunterlage . . .
Herzliche Grüße
Heidi Källner
Mail vom 13.03.2022Guten Abend liebe Storchenfreunde,
heute zum Wochenende noch eine frohe Botschaft mit Bildern aus meiner Kamera:
Mühlstraße
Oettingen in der Mühlstrasse 34
Rückblende in das Jahr 2018 am 14. Juni: Nisthilfe auf einem Strommasten für wachsende Storchen Population in Oettingen durch die N-ERGIE.
MühlstraßeUnd heuer endlich im März 2022: Die Glücksbringer – AN772 m. + AW378 w. – sie haben diese Einladung problemlos angenommen. Warum erst heute? Nun denn, das Nest war bisher kahl und leer. Jetzt wurde von Menschenhand mit Hilfe der N-ERGIE und einem Storchenexperten ein weiches „Unterbett“ vorbereitet, die Wohnung sozusagen einladend ausstaffiert.
Übrigens AN772, dieser männliche Storch – geschlüpft in Herrieden - er war der Mieter auf dem Dach der Georg – Friedrich – Steinmeierstr. Nr. 1. Sein Nest wurde abgetragen.
Er wagt heuer 2022 einen Neuanfang mit neuer Partnerin AW378. Ihre Herkunft habe ich noch nicht rausgefunden.
.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Ihre
Heidi Källner
28.02.2022Info zum heutigen Tag in Oettingen:
Der Tag der neuen Nisthilfen und Dächlein zur Abwehr. Ja und was machen die Glücksbringer? Sie feiern den Frühling, freuen sich des Lebens, besetzen die komischen Spitzdächlein - und jubeln - lieben - und staunen . . .
Bücherstube
Das rote, schmale und schmucke Haus in der Schloßstrasse - die ehemalige Bücherstube - welch eine Freude: Der Glücksbringer AZ369 fühlt sich hier als neuer Mieter/in schon richtig angekommen.
Manggasse 3
Manggasse Nr. 3, über der Ferienwohnung "Storchennest", eifriges Hämmern und Sägen erfüllt die Luft. Beinahe lautlos fährt die Hebebühne Material und Menschen mal hoch und dann wieder runter.
Letztendlich ist es geschafft, der neue Horst weich und wohlig mit natürlichem Grün bestückt - das Storchenpaar kann wieder einziehen.
Storchenabwehr
. . . während auf der Apotheke auf dem spitzen Abweiser noch klagendes Geklapper ertönt . . .
Viele Grüße
Heidi Källner
23.02.2022Liebe Storchenfreunde,
da können die Störche wahrlich zufrieden sein – DANKE an die Stadt Oettingen Bürgermeister Heydecker, sie hat ihre HausaufgabenEntengraben 1 bestens bewältigt: Weg von manchem Kamin, hinauf auf die Bäume. Wundervoll geschmückt mit Weidenkörben, herrlich anzusehen: Zwei im Entengraben, einer im Gruftgarten.
GruftgartenGruftgarten
Auch neue Nisthilfen aus Metall sind auf verschiedenen Dächern frisch installiert. Da heißt es für den Storch: Runter vom Kamin – bitte Platz nehmen auf dem neuen Zuhause knapp daneben.
Schloßstraße
Danke im Namen der Glücksbringer an Herrn Anton Burnhauser. Er war und ist federführend mit Ideen und tatkräftigem Handeln. Auch hat er dafür gesorgt, dass die neuen „Wohnungen“ mit einer mollig weiche Unterlage als willkommene Begrüßung bestückt sind und von den Störchen hoffentlich dankbar angenommen werden. Dabei wurde auch die geniale Nisthilfe in der Mühlstraße nicht vergessen.
N-ErgieDie N-ergie, auch sie war tätig. Mit großer Freude habe ich den Strommast in der Sudetenstraße heute OHNE diese Andreaskreuze entdeckt. Danke auch hier im Namen der Störche.
Die Bachgasse, der Stromgigant, auch er ist wieder besetzt. Ansonsten gibt es heuteBachgasse - Stromgigant Bilder mit vielen frischen – noch unbewohnten – Nestern.
Jetzt heißt es für mich: Abwarten, geduldig abwarten. Denn, wie man weiß - Störche haben bekanntlich ihren eigenen Kopf – sprich Starrsinn. Sanfter ausgedrückt: Ihren eigenen Bauplan.
Herzliche Grüße
Bis demnächst
Ihre Heidi Källner
5. Februar 2022
Juhu - das Leben beginnt von Neuem!
Die ersten Frühlingsboten kehren heim. Die Glücksbringer und Überbringer neuen Lebens, eifrig wird geklappert, gejubelt und am Nest "gebastelt". Heute habe ich sie rein zufällig bei ihrem Einflug über Oettingen beobachtet:
1. auf dem Röttgerhaus, auf dem Traditionsnest der Apotheke, 3. Nest Nr.1 auf der VHS über der Schloßstrasse, 4. ebenso auf dem Dach vom Prinzessinnenhaus . . . sind es alte Bekannte? Die Ring Nr. AU688, sie wird es mir erzählen.
Übrigens – es gilt als gutes Zeichen, wenn der Storch kommt.