Pflege und Beratung
- Beratungsstelle der AOK Bayern Direktion Donauwörth
- Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i.Bay.
- 09082 2931
- http://www.aok.de
Die AOK Bayern hält im Oettinger Rathaus sowie in verschiedenen Stadt- und Gemeindeverwaltungen regelmäßige Sprechtage ab, um ihren Kunden persönliche und individuelle Beratung vor Ort zu ermöglichen.
Mittwochs 8.30 - 12:00 Uhr im Rathaus Oettingen, EG Zimmer Nr. 006
Die nächste Servicestelle der AOK Bayern finden Sie in Nördlingen:
AOK vor Ort
Voltzstr. 5
86720 NördlingenTelefon 09081 217-25 und -24
Öffnungszeiten:
Montag 08:00 - 16:30 Uhr
Dienstag 08:00 - 16:30 Uhr
Mittwoch 08:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag 08:00 - 17:30 Uhr
Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
- Deutsches Rotes Kreuz Bayerisches Rotes Kreuz
- Klosterstraße 17, 86736 Auhausen
- Erwin Fackler
- http://www.brk-nordschwaben.de
- Diakoneo Offene Hilfen
- Ziegelgasse 1, 86732 Oettingen i.Bay.
- Margit Schmutterer, Leiterin Offene Hilfen
- 09082 9111-200
- 09082 9111-201
- Margit.Schmutterer@diakoneo.de
- https://www.diakoneo.de/menschen-mit-behinderung/offene-behindertenarbeit-hilfen/region-noerdlingen
Ansprechpartner:
Margit.Schmutterer@Diakoneo.de
(Leiterin Offene Hilfen)
Margit Schmutterer
Telefon 09082 9111-203Andrea.Beranek@Diakoneo.de
(Erwachsenenbildung)
Andrea Beranek
Telefon 09082 9111-202Lisa.Heydecker@Diakoneo.de
(Assistenzdienst, Sport und ABW)
Lisa Heydecker
Telefon 09082 9111-204Team Begleitetes Wohnen
Telefon 09082 9111-205 und 09082 9111-206Offene Hilfen
Die Diakoneo unterhält in Oettingen ergänzend zu den Johannes-Heimen ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und ihre Familien im Bereich der OBA/ Offene Hilfen.
Das Freizeit- und Bildungswerk Löwenzahn bietet mit der Zielsetzung der Inklusion für Menschen mit und ohne Behinderung im Umkreis umfangreiche Erwachsenenbildungskurse, Freizeitaktivitäten, Reisen und Sportangebote. Das Programmheft erscheint zweimal jährlich und kann angefordert werden.
Den Menschen mit Behinderung, die Assistenz benötigen, um am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können, vermitteln die Offenen Hilfen Freizeitbegleiter.
Familien mit Kindern mit Behinderung bieten die Offenen Hilfen Schulbegleitung und familienentlastenden Dienst.
Die Offenen Hilfen beraten Betroffene und Angehörige, beispielsweise zu Sozialleistungen, zur Pflegeversicherung, zum Persönlichen Budget oder zur Freizeitgestaltung, zu Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten in der Region.
Im Begleiteten Wohnen werden Menschen mit geistiger, psychischer oder körperlicher Behinderung ambulant in der eigenen Wohnung stundenweise durch pädagogische Fachkräfte betreut.
Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Inklusion erleben Sie mit uns bei:
Freizeitgestaltung, Sport, Kursen, Ausflügen und Reisen
Das können wir für Ihre Familie tun:
Beratung, Schulbegleitung, Begleitete Elternschaft, Freizeitassistenz
Das ist unser Angebot für erwachsene Menschen mit Behinderung:
Ambulant Begleitetes Wohnen (ABW)
Assistenz im persönlichen Budget
Beratung zur persönlichen Lebensplanung
Neu ist unser Projekt: „FIT für die Zukunft“
- Diakoneo Wohnen Oettingen
- Mühlstraße 6, 86732 Oettingen i.Bay.
- Roswitha Fingerhut, Leiterin Wohnen
- 09082 9606-0
- Roswitha.Fingerhut@Diakoneo.de
- https://www.diakoneo.de/menschen-mit-behinderung/wohnen/region-noerdlingen
Diakoneo stellt in Oettingen 85 Wohnplätze für Menschen mit Behinderung in unterschiedlich ausgeprägten Wohnformen zur Verfügung. Das Angebot zeichnet sich durch differenzierte, dezentrale Wohnangebote (Wohngemeinschaften, Außenwohngruppen, Wohnungen, Appartements) aus, die Teil eines durchlässigen Wohnverbundes sind.
Zusätzlich zur individuellen Begleitung im Alltag bieten die Johannes-Heime ihren Bewohnerinnen und Bewohnern
- ein breitgefächertes Freizeit- und Beschäftigungsangebot,
- Psychologische Einzel- und Gruppentherapie,
- Heilpädagogische Einzel- und Gruppenförderung,
- Tiergestützte Pädagogik (Pferde, Hunde, etc.) sowie
- Bewegungspädagogische Einzel- und Gruppenangebote.
In Situationen, in denen ein Mensch mit Behinderung nicht mehr ausreichend im häuslichen Umfeld versorgt werde kann bietet Diakoneo in Oettingen zudem die Möglichkeit einer zeitlich befristeten Aufnahme im Rahmen einer sog. Verhinderungspflege.
- Diakonie-Sozialstation Oettingen der Diakonie Donau-Ries gemeinnützige GmbH
- Gunzenhausener Straße 1, 86744 Hainsfarth
- Herr Sitta
- 09082 8018
- 09082 4790
- oettingen@diakonie-donauries.de
- http://www.diakonie-donauries.de
Bürozeiten:
Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Leistungen:
Die ambulante Leistungen der Diakoniestation Oettingen-Nordries umfassen Pflegeangebote für Senioren und pflegebedürftige Menschen. Das Team aus engagierten und qualifizierten Fachpflegekräften und Pflegehelfern leisten umfassende Pflege entsprechend den anerkannten Pflegestandards der Diakonie und den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Patienten. Dazu gehören die Grundpflege, die Behandlungspflege, die Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung, die Versorgung Pflegebedürftiger mit Hausnotrufgeräten und der Mobile Soziale Hilfsdienst.
Betroffene und Angehörige erhalten ausführliche Beratung rund um das Thema Pflege, bei Fragen zur Pflegeversicherung und bei der Suche ergänzender Dienste. Des Weiteren bietet die Diakoniestation Kurse für häusliche Krankenpflege mit Betreuung.
- Nachbarschaftshilfe Oettingen
- Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i. Bay
- Anfrage im Rathaus
- 09082 70919
Städtebauprogramm "Soziale Stadt"
Seit 2005 ist die Stadt Oettingen in den Städtebauförderprogrammen "Soziale Stadt" und "Aktive Zentren" aktiv. Im Rahmen der Programme erarbeitet die Stadt in enger Zusammenarbeit mit Bürgern, Vereinen, Unternehmen und Institutionen vielfältige Konzepte zur Entwicklung der Stadt. Wichtige Aspekte dieses Prozesses sind die Steigerung der Lebensqualität sowie der Ausbau und die Stärkung des Standortes Oettingen in den Bereichen Kultur, Freizeit, Tourismus und Gewerbe. Dies gilt in besonderem Maße für die Innenstadt, die am Marktplatz und anderen Orten neugestaltet und verschönert wurde.
Als Großprojekte gehören dazu auch notwendige Sanierungen der Schützenstraße, der Manggasse, des Zwingers und der Königsstraße mit dem entsprechenden Baustellenmanagement, die Neugestaltung des Südlichen Hofgartens sowie das kommunale Fassadenprogramm.
Eine weitere bedeutende Komponente des Programms ist die Verbesserung des sozialen Miteinanders über das ehrenamtliche Engagement, angefangen beim Jugendzentrum "Kraftwerk Juze", das von den Jugendlichen ab 12 Jahren unter sozialpädagogischer Leitung selbst gestaltet wird.
Der Integrationstreff veranstaltete anfangs gemeinsame Freizeitaktivitäten. Heute werden für die steigende Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber Deutschkurse und weiter Hilfen organisiert. Der Fahrdienst bringt Senioren zu Arztterminen und weitere Anlässen. Im Krankheitsfalll wird auch Hilfe bei Einkäufen und Haustierpflege angeboten. Im Rahmen des Projekts Taschengeldbörse werdienen sich Jugendliche ab 14 Jahren mit der Übernahme verschiedener Arbeiten im Haushalt von Familien, Kranken oder Senioren ein Taschengeld. Die Aufgaben reichn vom Babysitten über Einkäufe bis hin zum Putzen.
Die Gruppe "Film & Feier" veranstaltet im Oettinger Zentraltheater Kino-Events, bei denen zu den gezeigten Filmen die passenden MottoPartys organisiert werden.
Weitere Arbeitsgruppen sind die Vorleser, der Tauschring, der Mittagstisch und die ehrenamtlichen Türmer.
Auskünfte erteilt auch die Quartiermanagerin Sabine Koloska, Tel. 09082 4659
- Tagespflegestätte des Diakonievereins
- Nördlinger Straße 5, 86732 Oettingen i. Bay.
- 09082 8017
- http://www.diakonie-donauries.de
- Zentrum für Pflege und Betreuung
- Lange-Mauer-Straße 4, 86732 Oettingen i.Bay.
- Tina Härtle
- 09082 703-0
- amhofgarten@korian.de
- http://www.korian.de
Das Zentrum für Betreuung und Pflege am Hofgarten Oettingen ist in eine reizvolle Parkanlage mit altem Baumbestand, Sonnenterrasse und Fischteich nah des historischen Zentrums eingebettet. Das Team aus kompetenten Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten garantiert vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege und die Pflege von demenzkranken Menschen.
Die Einrichtung verfügt über Einzelzimmer, Doppelzimmer sowie betreute Wohnappartements und bietet Platz für 114 Bewohner.