Bürgermeister Heydeckers Wochenrückblicke 2023
- Halbzeitinterview bei den Rieser Nachrichten
Die RN hatten mich zum Halbzeitinterview eingeladen. Faszinierend, wie schnell die letzten drei Jahr und damit die erste Hälfte meiner Amtszeit vergangen sind. Herzlichen Dank an alle, die mich in diesen ersten drei Jahren so tatkräftig unterstütz haben! - Veranstaltung „Nachhaltigkeitsmanagement“ im TCW Nördlingen
Bei den interessanten Vorträgen wurde nochmals auf die Dringlichkeit eines schnellen Handelns verwiesen und es gab praktische Tipps für Unterstützungsmöglichkeiten. - Podiumsdiskussion zum pädagogischen Fachkräftemangel
In unseren Kitas, aber auch besonders in der Ganztagsbetreuung werden in Zukunft weiter dringend Fachkräfte benötigt. Die Podiumsdiskussion zeigte Lösungsansätze auf. - Blaulichtmarkt und Aktion zur Reaktivierung Hesselbergbahn
Es war viel los beim sehr gelungenen Oettinger Blaulichtmarkt. Der Markt war auch eine Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion zur Reaktivierung der Hesselbergbahn. - Eröffnung Ausstellung Heimatmuseum
Die neue Ausstellung „Kino – Der Bilder Zauberbann“ hält wieder so manchen Schatz der Heimatgeschichte bereit. Am Sonntag haben wir die Ausstellung feierlich eröffnet.
- Stadtratssitzung
Neben den Haushaltsreden und Verabschiedung des Haushalts hat uns wieder einmal die Reaktivierung der Krone beschäftigt. Leider zeichnet sich ab, dass der geplante Fertigstellungstermin nicht zu halten ist. Wir gehen derzeit vom Projektende 2024 aus. - Bauausschusssitzung
Außer den Richtlinien für Freiflächen-PV-Anlagen haben wir u.a. den B-Plan „Reithalle“, die Erschließung Kelterfeld Nord II und den Mobilfunkmast Heuberg behandelt. - Netzwerktreffen mit bayerischen Bürgermeister-Kollegen
ber‘s Wochenende habe ich mich mit einigen bayerischen BGM-Kollegen getroffen. Ich habe dabei so manche wertvolle Anregung und Projektidee mitgenommen. - Nahwärme Oettingen Nord
Die Arbeitsgruppe ist sehr engagiert, das Nahwärmenetz in der Nordstadt zügig voran zu bringen. In einem Abstimmtermin wurde ich auf den neuesten Stand gebracht. - Maibaumfeiern
In Oettingen und allen Stadtteilen fanden wieder sehr stimmungsvolle Maibaumfeiern statt. Schön, dass diese Tradition bei uns überall aufrecht erhalten wird!
Mein Wochenrückblick KW 16
Heimatkonferenz des Staatsministeriums für Finanzen und Heimat
Staatsminister Albert Füracker hatte zur Heimatkonferenz nach Nürnberg geladen. Dort gab es interessante Impulse, anregende Praxisbeispiele und viel Gelegenheit für den kollegialen Austausch zum Thema „Demografiefeste Kommune“.
Spiel-, Sport- und Gesundheitstag
Es war ein abwechslungsreiches, buntes Programm und ein super Start ins Host Town Jahr. Danke an die vielen Beteiligten, die diesen wunderbaren Tag ermöglicht haben!
Empfang für die Bayerischen Host Towns bei Staatsministerin Huml
Die Festredner*innen machten sehr deutlich, welche Chance für gelebte Inklusion und Besonderheit die Weltspiele von Special Olympics und das Host Town Programm sind.
Unternehmerfrühstück
Der Austausch zwischen den Geschäftsleitungen der Oettinger (Groß-)Unternehmen und dem BGM ist seit vielen Jahren gut etabliert und ergab interessante Anregungen.
Mitgliederversammlung UNESCO Global Geopark Ries
Der Geopark ist auch für uns wichtiges touristisches Standbein und gewinnt durch die erfolgreiche UNESCO-Zertifizierung gerade noch weiter an Bedeutung.
- Infoveranstaltung Nahwärme Oettingen Nord (NOeN)
Bei der sehr gut besuchten Veranstaltung wurden der aktuelle Planungsstand von NOeN, der Rahmen, Vorteile und Technik der Nahwärme sowie Genossenschaften im Allgemeinen vorgestellt. Vielen Dank an die äußerst engagierte Gruppe von NOeN! - Organisation Spiel-, Sport- und Gesundheitstag am 23.04.
Im Rahmen des Host-Town-Programms findet der 1. Spiel-, Sport- & Gesundheitstag statt. Es gibt viel zu koordinieren und organisieren, aber die Vorfreude wächst. - Internes Arbeitstreffen Residenzstadt der Manufakturen
Noch besteht nur die „Vision“. Nun gilt es, die noch große Lücke zwischen Ist-Situation und der Idee zu schließen. Es war ein guter Termin, doch es liegt viel Arbeit vor uns! - Finanzausschuss-, Hauptausschuss-, und Fraktionssitzung
Im HA und der Fraktionssitzung haben wir die anstehende Stadtratssitzung vorberaten, im FA den Vermögenshaushalt. Am 13.04. ist dann die öffentliche Haushaltsberatung. - Diverse General- und Mitgliederversammlungen
Es fanden die GVs der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen und des Obst- & Gartenbau-vereins Oettingen sowie eine MV der SPD-Oettingen statt, volles Programm also.
Mein Wochenrückblick KW 11
Finanzausschuss- und Schulverbandssitzung
Im FA haben wir den Verwaltungshaushalt vorberaten. In der Schulverbandssitzung wurde der Haushalt 2023 verabschiedet. Die PV-Anlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule ist die größte Einzelinvestition und ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
Aufwertung Gruftgarten
Im Rahmen des Innenstadtfonds wird der Gruftgarten umgestaltet und aufgewertet. Dazu gab es einen gemeinsamen Vor-Ort Termin mit dem Fürstlichen Haus.
Bürgermeisterdienstbesprechung der VG
Die geplante, umfangreiche Kläranlagensanierung Oettingen betrifft natürlich auch die angeschlossenen VG-Gemeinden. Außerdem ging es u.a. um die Blackout-Planungen.
Treffen mit den ortsansässigen Ärzten
Nach drei Jahren Corona-Pause haben wir uns beim „Ärztestammtisch“ wieder zur derzeitigen angespannten medizinischen Situation in Oettingen ausgetauscht.
Diverse General- und Mitgliederversammlungen
Es waren Versammlungen der Dränverbände & Jagdgenossenschaften Lehmingen und Niederhofen, MVs des Gartenbauvereins Erlbach-Niederhofen und des Kammerchors.
Stadtratssitzung
Eine mögliche PV-Anlage für das Bettenhaus der Krone haben wir intensiv diskutiert und beschlossen. Wir haben zudem die Satzungen für Freibad, die Märkte und die Obdachlosenunterkunft angepasst sowie Schöffen zur Wahl vorgeschlagen.
Gedenkfeier des Fliegerangriffs auf Oettingen
Wie jedes Jahr haben wir zusammen mit der Soldaten- und Reservistenkameradschaft und Fahnenabordnungen der Vereine der Opfer des Angriffs am 23.02.1945 gedacht.
Gespräch mit den Betriebsräten der Oettinger Firmen
Für mich ist es natürlich auch sehr wichtig, was aktuell die Belegschaft der Oettinger Firmen bewegt. Wir hatten einen sehr konstruktiven und interessanten Austausch!
Aschermittwoch
Der Aschermittwoch bringt traditionell einige Veranstaltungen mit sich. Heuer: politischer Aschermittwoch in Wassertrüdingen und Bockbieranstich bei Fam. Kollmar in Fürnheim.
Diverse Mitgliederversammlungen
Es waren Generalversammlungen von den Freiwilligen Feuerwehren aus Erlbach und Heuberg sowie vom Lauftreff/ Triathlon des TSV Oettingen.
- Vorbesprechung Kläranlagensanierung
Das beauftragte Ingenieurbüro hat Verwaltung & Klärwärtern die Grobplanung erläutert. Die Maßnahme wird in einer der nächsten Sitzungen des Stadtrats öffentlich behandelt. - Vorstandssitzung Geopark Ries
Der Geopark Ries hat mit seiner Ernennung zum UNESCO Global Geopark und zahlreichen anderen Veranstaltungen ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Bei der Vorstandssitzung ging der Blick aber auch vor allem auf die anstehenden Aufgaben. - Host-Town-Termine
Das Organisationsteam hat in einem Arbeitstreffen die nächsten Schritte geplant. Zudem gab es einen Termin mit Schulen und Vereinen zum Thema Inklusion im Sport. - Werksausschusssitzung und Verbandsversammlung BRW
Die BRW sorgt dafür, dass das wichtige Lebensmittel Trinkwasser in sehr hoher Qualität immer verfügbar ist. Auch hier wachsen die Herausforderungen durch den Klimawandel. - Beiratssitzung der Kollmar Förderstiftung
Die Kollmar Förderstiftung fördert junge Menschen in ihrer Aus- oder Weiterbildung. So soll ein Mehrwert für die gesamte Region geschaffen werden.
- Infoveranstaltung zum Klimaschutzkonzept
In vier Akteurs-Workshops mit Vertreter*innen des Stadtrates, der Bevölkerung und der Oettinger Unternehmen wurde mit der FfE München ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das wir nun der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt haben. Es gibt viel zu tun! - Stadtrats- und Kulturausschusssitzung
Im SR haben wir u.a. die Abwägungen der Stellungnahmen zum B-Plan Kelterfeld Nord II vorgenommen und den Satzungsbeschluss gefasst. Im KA haben Heimatmuseum & Stabi Jahresbilanz gezogen, zudem gibt’s einen neuen Standort für das Maibaumfest. - Neue Kitaplätze in Oettingen
Die Nachfrage in unseren Kitas ist weiterhin hoch, den kurzfristigen Bedarf haben wir gedeckt. Nun wollen wir eine weitere Kita bauen, was viele Vorgespräche bedeutet. - 3-D-Parcours des SVL-D
Der SVL-D plant und prüft ein neues Angebot, wir haben die Lage vor Ort diskutiert. - Diverse Versammlungen und Feiern
Es waren MVs vom Krankenhausförderverein, von Jagdgenossenschaft & Drainverband Nittingen, vom Kaninchenzuchtverein und die Sebastiansfeier Ries-Gau Nördlingen.
- Projekt Reaktivierung Krone
Zusammen mit Architekten, Tragwerksplanern und ausführenden Firmen hatten wir einen Vor-Ort-Termin mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Unteren Denkmalschutz-Behörde und Kreisheimatpflege um das Sanierungskonzept und Details zu besprechen. - Erhöhter Platzbedarf in der Grund- und Mittelschule
Unsere GMS erfreut sich großer Beliebtheit. Zudem gilt ab 2026 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für die Grundschule, wir haben also zu wenig Platz. In einem gemeinsamen Termin mit der Regierung von Schwaben haben wir Lösungen erörtert. - Arbeitstreffen Host Town
23.04. findet unser Sport- und Gesundheitstag statt, im Juni sind wir dann Gastgeber für eine Delegation aus Kambodscha. Auch dazwischen sind viele Aktionen geplant. - Erneuerbare Energien
MdL Eva Lettenbauer hatte BGMs zu einem Informationsaustausch eingeladen. Zudem hatten wir ein Arbeitstreffen mit den Mitgliedern des BAs wegen der PV-Leitlinien. - Finanz- und Hauptausschusssitzungen
Beide Ausschüsse tagen in vielen Tagesordnungspunkten nichtöffentlich.
Bürgermeister Heydeckers Wochenrückblicke 2022
- Hotel Krone
Bei einigen Ausschreibungen war Submission, diese müssen nun ausgewertet und besprochen werden. In der Dezember-Stadtratssitzung sollen die Aufträge vergeben werden. Das Projekt liegt im Zeitplan, aber es gibt weiterhin noch viel zu tun. - Finanzausschusssitzung und Vorbesprechung Haushalt VG
Wir hatten die letzte Sitzung des Finanzausschusses in diesem Jahr, u.a. waren die prognostizierten Schlüsselzuweisungen Thema. Der VG-Haushalt ist in Planung. - Themen der Sozialen Stadt
Nachbarschaftshilfe, Integrationstreff und ein Besuch beim Mittagstisch der Seniorinnen und Senioren haben mich diese Woche besonders beschäftigt. - Einarbeitung der neun Innenstadtbeauftragten
Barbara Binder hat die Aufgabe als Innenstadtbeauftragte übernommen. In dieses komplexe Themengebiet hat die Einarbeitung nun voll begonnen. - Gemeinsame Jahresabschlussfeier von Stadt, VG & Schulverband
Auch das ist zu dieser Zeit des Jahres besonders wichtig: die Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern sind eine gute Gelegenheit herzlich „Danke“ zu sagen.
- Stadtratssitzung November
Das letzte Mal in diesem Jahr hat Architekt Häffner im Stadtrat über das Projekt Reaktivierung Krone referiert, im Anschluss waren einige Aufträge zu vergeben. - Christkindlesmarkt
Bei Eröffnung und Abschluss des Christkindlesmarktes sowie der Moderation des Gans-Tanzes war ich offiziell im Einsatz. Genauso wichtig waren die vielen guten Gespräche, die ich auf dem wieder sehr stimmungsvollen Markt führen konnte. - Ladeneröffnung Hofgasse
Der Unternehmer Günter Lämmermeier ist nun auch Einzelhändler und hat einen Innenstadt-Leerstand reaktiviert. Ein mutiges, gutes Beispiel für Innenstadtbelebung. - Versammlung der Bau- und Wohnungsgesellschaft Nordries
Bei der Gesellschafterversammlung und Aufsichtsratssitzung waren die aktuelle Lage, der Jahresabschluss und anstehende Projekte die Hauptthemen. - Diverse Veranstaltungen
Die Blaskapelle Lehmingen hatte Jahresabschlusskonzert, außerdem war ich bei den Ausstellungseröffnungen im Heimatmuseum und im Museum in Maihingen.
- Workshop Coworking-Spaces
Im bisher einzigen Coworking-Space im Landkreis fand ein Workshop zum Thema statt. Die Initiative CoWorkLand eG hat sich auf solche Projekte im ländlichen Raum spezialisiert und hat interessante Impulse für die Entwicklung gegeben. - Hauptversammlung des Wirtschaftsförderverbands
Im Beirat der Kommunen wurden zentrale Themen für die regionale Wirtschaft diskutiert, u.a. die Fachkräftesicherung oder die Entwicklung von Gewerbegebieten. - Ehrenamts- und Bootsbauer-Dankeschön
Viele Menschen sind bei uns im städtischen Ehrenamt und an unserem Wasserfest tätig: beiden Gruppen haben wir mit je einer kleinen Abendveranstaltung gedankt. - Exkursion der drei 4. Klassen der Grundschule und Vorlesetag
Der Freitag stand im Zeichen der Jüngsten in unserer Stadt: vormittags waren die 4. Klassen zur Exkursion im Rathaus, nachmittags war ich Lesepate beim Vorlesetag. - Diverse Veranstaltungen
33 Jahre Jumping Jack, Eröffnung der Ausstellung der Film-& Fotofreunde und des Freiluft-Planetariums am AEG, Konferenz der SPD Schwaben: es war viel los.
- Bauausschuss- und Schulverbandssitzung
U.a. hat uns die Straßenbeleuchtung beschäftigt, die wir in der Kernstadt nachts nicht abschalten. Im SV stand eine Auftragsvergabe zur Turnhallenheizung an. - Projekt Krone
Das Projekt ist in einer wichtigen Phase: während zentrale Ausschreibungen und Planungen für spätere Gewerke anstehen, sind wir bereits in der Umsetzung der statisch anspruchsvollen Sicherung des Bestands: viel Abstimmung ist erforderlich. - Energiefrühstück der Energie Schwaben
Kaum ein Thema wird derzeit wohl so intensiv diskutiert wie die Energieversorgung. Bei der Veranstaltung gab’s fundierte Fachvorträge und interessante Diskussionen. - Klimaschutzkonzept
Beim letzten Treffen der Arbeitsgruppe haben wir die Eckpunkte des Konzepts final diskutiert und festgelegt. Zum Jahresbeginn wird es der Öffentlichkeit vorgestellt. - Gedenken zum Volkstrauertag
In unseren Stadtteilen Heuberg, Lehmingen, Nittingen und der Kernstadt haben wir zusammen mit Vereinen und Bevölkerung der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht.
- Stadtratssitzung Oktober
U.a. wurde das Innenstadtkonzept vorgestellt. Darüber hinaus haben wir einen wichtigen Auftrag im Projekt Krone vergeben, den Bebauungsplan Kelterfeld Nord II auf den Weg gebracht und die Abschaltung der Straßenbeleuchtung diskutiert. - Kulturausschusssitzung
Neben einem Rück- und Ausblick aus der Touristinfo wurde der Bürgerworkshop nachbesprochen und diskutiert, ob die Weihnachtsbeleuchtung angebracht wird. - Bürgermeisterdienstbesprechung im Landratsamt
Die Flüchtlingssituation im Landkreis auch mit Hinblick auf die Ukraine war zentraler TOP. Zudem waren die Gesundheitsregion plus und die Digitalisierung Thema. - Gründung einer Stiftung
Ein Oettinger Bürger hat eine Stiftung mit Ziel der schulischen Kinder-, Jugend- und Wissenschaftsförderung gegründet. Nähere Informationen folgen in Kürze. - Verwaltungsratssitzung Sparkasse Donauwörth
Nachdem einige wichtige Entscheidungen des Verwaltungsrats anstanden, haben wir uns im Oktober gleich zu zwei Sitzungen getroffen.
- Bürgerversammlungen 2022
Gestartet sind wir in Nittingen und Niederhofen. Neben den allgemeinen städtischen Themen stehen Fragen und Anregungen der Bürger*innen im Fokus: in Nittingen war das wichtigste Thema der Verkehr, in Niederhofen die Energiewende. - Vergabe des Jugendleistungspreises 2022
Alle zwei Jahre vergibt die Sparkasse Donauwörth Preise an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ich durfte die Laudationes für die zwei Oettinger Preisträger*innen halten: Antonia Dehm und die Erdkinder der Montessori-Schule - Abstimmungstermin mit der Regierung von Schwaben
Immer wieder gibt‘s bei den vielen Förderprogrammen, die aktuell bei der Reg. v. Schw. laufen, bedarf für die Detailabstimmungen. Wir konnten alle Fragen klären. - Schulverbands- und KiJuFaSe-Sitzung
Die wichtigste Entscheidung im SV war sicherlich die Variantenfestlegung für die PV-Anlage auf der GMS. Zudem beschäftigten uns der Lehrer- und Platzmangel. - Einweihung des Ries-Panoramawegs
Ein tolles Projekt des Geopark Ries, um unsere Heimat noch besser zu erleben.
- Bauausschuss- und Stadtratssitzung
Die Krone war das dominierende Thema der SR-Sitzung, der Bebauungsplan Kelterfeld Nord II beim BA. Außerdem haben wir unsere langjährige Stadträtin Annemarie Leigart in den wohlverdienten Stadtratsruhestand verabschiedet. - Spatenstich am AEG
Der Abbruch des Zwischenbaus ist bereits erfolgt, jetzt hat der letzte Bauabschnitt der Sanierung und Erweiterung des AEGs begonnen. Dies ist eine äußerst wichtige Investition in den Bildungsstandort Oettingen durch den Landkreis. - Bürgerworkshop
Sehr intensiv und kontrovers, mal in großer Runde, mal in Kleingruppen haben wir über unsere Innenstadt diskutiert. Die Vorstellung und weitere Maßnahmen folgen. - Systemstart Straßenkontrollsystem
Eine neue Software mit KI unterstützt zukünftig unseren Bauhof bei der Zustands-Kontrolle unserer Straßen und bei der Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen. - Termine bei drei Museen
Unser Heimatmuseum sowie die Museen Maihingen & Fürnheim hatten eingeladen.
- Finanzausschuss-, Hauptausschuss- und Fraktionssitzungen
Die Sitzungspause ist vorbei, gestartet wurde mit zwei intensiven Sitzungsabenden. - Termin mit der Werbegemeinschaft
Hauptthemen der Besprechung waren der Bürgerworkshop am 30.09. zur weiteren Entwicklung der Innenstadt und die Planungen für die anstehenden Märkte. - Sitzung des Kreisverbands des Bayerischen Gemeindetags
Neben dem fachlichen Austausch mit den BGM-Kollegen des Landkreises standen der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler*innen und der Katastrophenschutz mit der Digitalisierung der Sirenen im Mittelpunkt. - Infoveranstaltung zu einem Wärmenetz in der Nordstadt
Mehr als 100 Mitbürgerinnen und Mitbürgern sind der Einladung gefolgt. Max Diez und Michael Völklein haben über Wärmenetze referiert und Fragen zum Thema beantwortet. Jetzt geht es um die nächsten Schritte, Information folgen in Kürze. - Verschiedene (Abend-)Veranstaltungen
Kirchweih & Bezirksjungtierschau des Kaninchenzuchtvereins, die lange Nacht der Feuerwehr, Kirchweih & Bogenturnier beim SVLD: am Wochenende war viel los.
- Reaktivierung Hotel Krone
In mehreren Terminen mit den Architekten, Fachplanern und ausführenden Firmen haben wir Lösungen für die aktuellsten Herausforderungen im Projekt erarbeitet. Unter anderem ging es um die Stadtmauer, die Sanitärobjekte und den Zeitplan. - Vorbereitung Bürgerworkshop Innenstadt (30.09., 17 Uhr)
Der Workshop musste im Juli kurzfristig verschoben werden. Es gab deshalb noch inhaltlichen Abstimmungsbedarf. Ich hoffe auf rege Beteiligung am 30.09. aus der Bevölkerung! - Sitzung der „Gesundheitsregion Plus“ und Ärzteversorgung
Die medizinische Versorgung bleibt ein wichtiger Standortfaktor für unsere Stadt und die Region. Es laufen viele Gespräche, leider noch ohne zählbaren Erfolg. - Breitbandausbau
Glasfaser ist zukünftig essentiell. Wir befinden uns auch weiter im Förderverfahren, zudem gibt‘s Gespräche mit Firmen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau. - Verschiedene (Abend-)Veranstaltungen
Unter anderem standen die Hauptversammlung der Rieser Kulturtage, der zweite Klimaschutztag und die Leistungsprüfung der FFW Oettingen auf dem Programm.
- Vollversammlung des Bayerischen Städtetags
Oettingen ist eine der kleinen Mitgliedsstädte, dennoch war das diesjährige Thema für uns sehr relevant: „die Städte im Klimawandel“. Neben den Fachdiskussionen und einer Resolutionsverabschiedung war auch der informelle Austausch wichtig. - Kulturausschusssitzung und Sitzungsvorbereitung BA & SR
Endspurt vor der Sommerpause: besonders der Innenstadtfonds hat uns im letzten KA beschäftigt. Zudem haben die anstehenden Sitzungen je volle Tagesordnungen. - Schülerexkursion Lernort Rathaus
Erst waren die Schüler*innen der 10. Klassen auf Exkursion im Rathaus, dann habe ich in der Aula des AEGs die Schülerfragen zum Bürgermeisteramt beantwortet. - Gartenfest der Offenen Hilfen
Die Offenen Hilfen der Diakoneo sind mit ihren Angeboten zentraler Bestandteil des sozialen Lebens. Zum 25-jährigen Jubiläum gab’s ein gemütliches Gartenfest. - Diverse Sitzungen Sparkasse Donauwörth
Kuratoriums-, Stiftungs-, Verwaltungsrats- und Zweckverbandssitzung: in dieser Woche kann man fast von einem Sitzungsmarathon bei der Sparkasse sprechen.
- „Sommer-Dampf“ zur Reaktivierung der Hesselbergbahn
Der SPD-OV hat zusammen mit der Initiative „Verbindung zwischen Freunden“ eine Veranstaltung organisiert, um nochmals auf die Wichtigkeit des ÖPNV im ländlichen Raum aufmerksam zu machen. Ein zentraler Baustein ist die Hesselbergbahn. - Sommerfest der Grund- und Mittelschule
Viel Betrieb war auf dem Sommerfest der GMS. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken hatte die Schulfamilie ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. - Vorbereitungen Jakobi-Kirchweih
Die Kirchweih rückt näher, es gibt jetzt noch viele Details zu organisieren und zu klären. Bei der Bierprobe am Brauhaus konnten wir schon mal das Festbier kosten. - Generalversammlung des Ferienland Donauries
Das Ferienland Donau-Ries ändert u.a. seinen Marketing-Auftritt. Zudem profitiert gerade das Ferienland hoffentlich vom Label UNESCO Global Geopark des Rieses. - Vorstellung des neuen Zentralgemäldes im Residenzschloss
Die Fürstliche Familie und der Künstler Hugo Wilson haben im feierlichen Rahmen das neue Zentralgemälde im Festsaal des Residenzschlosses vorgestellt
- Workshop „Perspektiven für eine zukunftsfeste Innenstadt“
Mit externer Moderation (Dr. Markert, Imakomm) haben wir erneut mit Innenstadt-Akteuren diskutiert. Wir hoffen auf rege Teilnahme beim Bürgerworkshop am 08.07.2022 um 17 Uhr im Foyer des Rathauses. - Festsitzung 50 Jahre Donau-Ries
Anlässlich des 50. Geburtstags des Landkreises Donau-Ries hat im Oettinger Residenzschloss die Festsitzung des Kreistages stattgefunden. Dabei wurde die Geschichte sowie die Schwierigkeiten und Erfolge des Landkreises beleuchtet und gefeiert. - Hotel Krone
Das Betreiberkonzept der Krone wird konkreter. Wir haben mit unserem Hotel- und Gastronomieberater, Herr Ingo Wessel, erste Zwischenergebnisse besprochen. - Breitband-Förderverfahren
Wir befinden uns in der Markterkundung für die nächste Runde des geförderten Ausbaus, parallel führen wir Gespräche wegen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus. - Naturschutzflächen an den Storchenweihern/ Meier-Wiesen
Die Flächen bieten verschiedensten Pflanzen-& Tierarten sehr guten Lebensraum. Um die Nutzung der Flächen noch zu verbessern, fand ein Vor-Ort-Termin statt.
- 160-jährigs Jubiläum des Sängervereins
Das gesamte Wochenende, vor allem aber beim Festkonzert im Residenzschloss und beim städtischen Empfang im Rathaus, wurde das Jubiläum des Sängervereins und 20 Jahre Chorfreundschaft mit dem Coro Valchiese aus Storo gefeiert. - Kinderbetreuungsplätze
Das Bestandsgebäude der Kath. Kita wird instand gesetzt und bleibt noch etwas in Betrieb. Parallel führen wir Gespräche, um das langfristige Angebot sicherzustellen. - Bauausschusssitzung
Bauanträge, das Regenrückhaltebecken am Sauereck, der Mobilfunkmast in Niederhofen und einige Auftragsvergaben waren die Hauptthemen der Sitzung. - Eröffnung der Ausstellung „Augenblicke“ im Heimatmuseum
Im Treppenhaus des Museums sind Werke der Künstlerin Kinga Maria Eisenbarth ausgestellt. Wunderbare Kunst im Rahmen der Sonderausstellung „Bin im Bild“. - Tag der Offenen Gartentür
Die Montessori-Schule und der Obst- und Gartenbauverein haben ihre tollen Gärten der interessierten Öffentlichkeit gezeigt. Vielen Dank für’s Mitmachen!
- Frühstück „Perspektiven für eine zukunftsfeste Innenstadt“
Mit externer Moderation (Dr. Markert, Imakomm) haben wir im neu eröffneten „Café Ratsch am Turm“ mit Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomen diskutiert. Die Ergebnisse fließen in unseren Bürgerworkshop am 08.07. ein. - Vor-Ort-Termin Lehmingen
Wir planen gerade die Erschließung unseres neuen Baugebiets in Lehmingen und erarbeiten den Bebauungsplan. Wegen der Zufahrt war ein Termin vor Ort nötig. - Hotel Krone
Die Baustelle läuft, diese Woche gab‘s einiges zu einer Ausschreibung zu klären. - Anpassung unserer Notfallpläne im Katastrophenfall
Mit Vertretern der FFW Oettingen haben wir unsere Notfallpläne im Katastrophenfall (z.B. Unwetter, Starkregen) überarbeitet. Hoffen wir, dass wir sie nie brauchen. - Übergangslösung für die Kita-Plätze
Wir haben derzeit einen sehr hohen Bedarf an Betreuungsplätzen. Das Bestands-Gebäude von St. Franziskus wird daher weitergenutzt. In KW 25 und 26 finden Trockenbauarbeiten und die Grundreinigung statt, im Juli wird neu gestrichen.
- Fahrt zu unserer Partnerstadt Rochechouart
Die Urkunden der Partnerschaft sind unterzeichnet, die Freundschaft ist damit auch formal erneuert. Noch wichtiger waren die guten Gespräche und Begegnungen, um die internationalen Freundschaften und die europäische Idee weiter zu stärken. - Feier zur Einweihung der Marienkapelle Nittingen
Mit viel ehrenamtlichen Engagement wurde die Marienkapelle saniert. Bei einem stimmungsvollen Gottesdienst und nicht weniger stimmungsvollem Beisammensein wurde die Wiedereröffnung gefeiert. Vielen Dank an alle Helfer*innen! - Antrittsbesuch von Bundestagsabgeordnetem Funke-Kaiser
Ein Hauptthema unseres Gesprächs war die digitale Infrastruktur in Oettingen. - Stadtradeln
Vom 04.07. bis 21.07. tritt Oettingen wieder für ein besseres Klima in die Pedale (hoffentlich auch darüber hinaus). Das Marketing für‘s Stadtradeln ist angelaufen. - Breitbandausbau
Im Rahmen von neuen Förderprogrammen gab es eine Markterkundung. Außerdem führen wir weiter Gesprächen mit Firmen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau.
- Historischer Markt
Finale Vorbereitungen und Entscheidungen standen an, dann war es so weit: drei ereignisreiche und wunderschöne Tage gingen mal wieder viel zu schnell vorbei. Danke an alle, die zu dieser äußerst gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. - Fahrt zu unserer Partnerstadt Rochechouart
Die und wird an Pfingsten nachgeholt - Termin schaft
Es laufen derzeit einige Abstimmtermin eingeführt. - Kita-
von und mit einem möglichen Träger fanden statt. - Breitbandausbau
Im Rahmen von neuen Förderprogrammen gab es eine Markterkundung. Außerdem führen wir Gesprächen mit Firmen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau:
- Historischer Markt
Finale Vorbereitungen und Entscheidungen standen an, dann war es so weit: drei ereignisreiche und wunderschöne Tage gingen mal wieder viel zu schnell vorbei. Danke an alle, die zu dieser äußerst gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. - Vorbereitungen Fahrt zu unserer Partnerstadt Rochechouart
Die Städtepartnerschaft besteht seit 17 Jahren. Leider musste die Feier des 15-jährigen Jubiläums Corona-bedingt entfallen und wird an Pfingsten nachgeholt - Termin mit der Werbegemeinschaft
Es laufen derzeit einige gemeinsame Projekte, auch im Rahmen des Innenstadt-Fonds. Wir haben deshalb einen regelmäßigen Abstimmtermin eingeführt. - Kita-Plätze
Mit einem Zeithorizont von ca. 4 Jahren soll die neue Einrichtung entstehen. Die nächsten Gespräche zu Standort und mit einem möglichen Träger fanden statt. - Breitbandausbau
Im Rahmen von neuen Förderprogrammen gab es eine Markterkundung. Außerdem führen wir Gesprächen mit Firmen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau.
- Host Town 2023
Die Bewerbung war erfolgreich, jetzt gilt es den Besuch, das Rahmenprogramm und die begleitenden Veranstaltungen zu planen. Dazu hatten wir einen Termin in großer Runde. Zudem wurde im BA der Standort der Bocciabahn beschlossen. - Bürgermeisterdienstbesprechung VG
Die Austauschrunde der BGMs ist wichtig, um Punkte zu besprechen, die alle VG-Gemeinden betreffen. Es ging um Nordrieskurier, Grundsteuerreform, Zensus, uvm. - Historischer Markt
Der historische Markt kommt mit großen Schritten auf uns zu. Es gilt im Hintergrund viele Gespräche zu führen und Dinge abzustimmen. Danke an alle Organisatoren, Helferinnen und Helfer, die dieses Großereignis erst möglich machen! - Feier der KAB, Eröffnung Lego-Stadt & Generalversammlungen
Das öffentliche und soziale Leben hat wieder begonnen. Feiern, Treffen und Begegnungen sind wieder möglich. Ich freu mich auf darauf! - Bürgermeister-Seminar
Auch nach zwei Jahren im Amt warten fast täglich neue Herausforderungen auf mich. Die SDL Thierhaupten bietet dazu passende Seminare, man(n) lernt nie aus.
- Stadtratssitzung
Wir haben den Haushalt verabschiedet und mit Beschlüssen für die Aufstellung von Bebauungsplänen die Grundlagen für neue Wohnbauflächen geschaffen. - Vorstellung Klimaschutzkonzept
In der Aula der GMS hat die Beratungsgesellschaft FFE den aktuellen Stand des Klimaschutzkonzepts für Oettingen vorgestellt, mit Diskussionsrunde im Anschluss. - Ausstellungseröffnung der KAB
Der Oettinger Ortsverein der KAB wird 40. Passend dazu ist eine Ausstellung mit sehenswerten Karikaturen zum Thema Arbeit bei uns in Oettingen. Ausgestellt sind die Karikaturen im Foyer des Rathauses und an mehreren Standorten in der Stadt. - Eröffnung der Rieser Kulturtage und Jagdversammlung Erlbach
Das öffentliche und soziale Leben hat wieder begonnen. Feiern, Treffen und Begegnungen sind endlich wieder möglich, was mich sehr freut! - Bürgermeisterdienstbesprechung LRA
Neben der Ukraine-Krise ging es u.a. um IT-Sicherheit in der Verwaltung. Die VG war vor einiger Zeit von einem Hackerangriff betroffen, den wir gut bewältigt haben.
- Reaktivierung Hotel Krone
Der Abbruch von Müllerstadel und Zwischenbau steht jetzt an, deswegen gab‘s noch einiges zu besprechen. Zudem ist die Erstellung des Hotelkonzepts gestartet. - Finanz- und Bauausschusssitzung
Im FA wurde vor allem der Verwaltungshaushalt besprochen. Im BA standen neben diversen Bauanträgen und Auftragsvergaben vor allem die naturschutzfachlichen Gutachten am WoMo-Stellplatz und dem möglichen Campingplatz im Fokus. - Vorbereitung eines „Info-Parcours“ am Pumptrack
Der Pumptrack ist ein beliebter Treffpunkt. Im Frühjahr gibt’s einen Info-Parcours zu den Themen Fahrsicherheit, Umweltschutz, Zivilcourage, Sucht und Verhaltenskodex. - Wiesenbrüterschutz
Bei einer naturschutzfachlichen Begehung mit dem Stadtbaumeister, UNB, der neuen Gebietsbetreuerin und mir wurden Maßnahmen zum Wiesenbrüterschutz besprochen. - Bürgermeisterdienstbesprechung der Landkreis-BGMs
Die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine, der Kreis-Haushalt und die Einführung eines Ruf-Bus-Systems auf Landkreisebene standen auf der Agenda.
- Sitzung des Schulverbands
Wir haben den Haushalt des Schulverbands einstimmig verabschiedet. Die größte Investition in diesem Jahr ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der GMS. - Einweihung der Katholischen Kita
Nach ca. 5 Jahren Plan- und 2 Jahren Bauzeit konnte die Katholische Kita eingeweiht werden. Nach dem Gottesdienst, der Segnung und einigen Grußworten konnte man sich auch noch einen persönlichen Eindruck machen. Ein sehr gelungenes Projekt! - Termin mit Landrat Stefan Rößle
Bei einigen unserer Projekte und Aufgaben ist das LRA federführend bzw. eine enge Abstimmung erforderlich. Es ging u.a. um den ÖPNV und Unterkünfte für Geflüchtete. - Bürgerladen „Dein Lädle“
Der Bürgerladen geht in die heiße Phase, jetzt gilt es genug stille Gesellschafter zu finden. Am Montag 14.03. findet in der Aula der GMS eine Infoveranstaltung statt! - Neue Software für das Rathaus
Unser GIS, ein sehr wichtiges Programm für diverse Abteilungen, steht derzeit auf dem Prüfstand. Wir haben uns eine mögliche neue Software vorstellen lassen
- Stadtratssitzung
Einige Auftragsvergaben standen an. Um bessere Ausschreibungsergebnisse zu erhalten, haben wir Maßnahmen im Haushaltsvorgriff vergeben und deshalb noch intensiver über einige Punkte diskutiert. Zudem wurde die Friedhofsatzung geändert. - Gedenkfeiern zum Jahrestages des Fliegerangriffs auf Oettingen
Dieses Jahr konnten wir wieder in etwas größere Runde dem schrecklichen Angriff am 23.02.1945 gedenken. Vielen Dank an alle, die dieses wichtige Gedenken lebendig halten, besonders an die Soldaten- und Reservistenkameradschaften. - Beiratssitzung der Günther und Ingrid Kollmar-Förderstiftung
Die Stiftung unterstützt junge Menschen aus der Region mit einem Stipendium. Vielen Dank den Stiftungsgründern für die damit verbundene Stärkung unserer Region! - Verbandsversammlung der Bayerischen Rieswasserversorgung
U.a. wurden das Jahresergebnis 2021 & die Planung 2022 vorgestellt sowie die GL & Vorstandschaft entlastet. Oettingen ist weiterhin größter Wasserabnehmer der BRW. - Vorstellungsgespräche
Wir hatten jeweils eine Stelle im Einwohnermeldeamt und im Bauhof ausgeschrieben.
- Wahl des Ortssprechers in Lehmingen
Lehmingen ist seit der Kommunalwahl 2020 nicht mehr mit einem eigenen Stadtrat in den Stadtratssitzungen vertreten. Wir haben mit Uwe Münderlein einen geeigneten Vertreter gefunden, die Belange unseres größten Stadtteils im Gremium einzubringen. - Einführung eines Ruf-Bus-Systems im Nordries
In der Stadtratssitzung im Januar wurde das Konzept generell vorgestellt. Damit wir mit diesem Projekt zügig vorankommen, war ich zum Folgetermin im Landratsamt. - Innenstadtfonds
Die ersten Projekte aus dem Innenstadtfonds sind angelaufen, u.a. die Vorbereitung des Bürgerworkshops, die Erneuerung Weihnachtsbeleuchtung & das Bühnenmobil. - Besprechung zum Historischen Markt
Die Entscheidung, ob wir mit den Planungen in die Vollen gehen, soll Mitte März fallen. Vorzubereiten gibt es für den Verein und die Verwaltung jetzt schon genug. - Verabschiedung vom Schulleiter des AEGs Günther Schmalisch
OStD Schmalisch wurde am Freitag feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Es war eine gelungene, musikalisch sehr schön begleitete Veranstaltung.
- Besprechung Host-Town
Wir sind Host-Town und freuen uns sehr über den Zuschlag! Jetzt geht es in weitere Planungen, im Frühjahr findet der „Kick-Off“ mit unseren Projekt-Partnern statt. - Finanz- und Bauausschusssitzung
Neben den üblichen Bauanträgen haben wir über die Anschaffung neuer Software für die Straßenbewertung, das Wassertrampolin im Freibad, den Bauabschnitt 2 am Friedhof, die Umsiedlung von Storchen-Nestern, Auftragsvergaben, uvm. beraten. - Bürgermeister-Dienstbesprechung
Neben der Vorbesprechung des Haushalts für den Schulverband stand vor allem das Ruf-Bus-System für das Nordries inkl. dem weiteren Vorgehen auf der Tagesordnung. - Besprechung zum Seniorentreff
Das Stockschützenheim sollte als Seniorentreff genutzt werden. Da die erforderlichen Baumaßnahmen schwieriger als gedacht sind, haben wir weitere Schritte diskutiert. - Innenstadtfonds
Erste Maßnahmen befinden sich in der Umsetzung, weitere sollen in der nächsten SR-Sitzung beauftragt werden: die vielen Kleinmaßnahmen sind bearbeitungsintensiv
- Hotel Krone und Innenstadt
Ein Filmteam von atv hat einen Beitrag zur Krone gedreht, außerdem hatten wir den wöchentlichen Projekt Jour-Fixe. Beim Innenstadtfonds gehen erste Maßnahmen in die Umsetzung & Fachgremien. Zudem gibt‘s kleine Fortschritte bei einem Leerstand. - Ortstermin Funkmastbau Niederhofen/ Erlbach
Im gemeinsamen Termin mit Planungsbüro, UNB, Ortsprecher und Verwaltung haben wir Details zum exakten Standort, Ausgleichsmaßnahmen, Zeitplan, usw. geklärt. - Online-Termin mit unserer Partnerstadt Rochechouart
Können an Pfingsten unser Rochechouart-Besuch und der Jugendaustausch im Sommer stattfinden: mit diesen beiden Fragen haben wir uns am meisten beschäftigt. - Bootsbauertreffen
Wir sind optimistisch, dass wir 2022 wieder Kirchweih mit traditionellem Wasserfest feiern können. Mit den Bootsbauern wurden die nächsten Schritte besprochen. - Begrüßung der neuen Leiterin des Heimatmuseums
Barbara Heinrich hat am Dienstag neu bei uns als Leiterin des Heimatmuseums begonnen, die Einarbeitung erfolgt durch Dr. Petra Ostenrieder. Herzlich Willkommen!
- KA- und Stadtratssitzung
Wir hatten diese Woche sehr lange Sitzungen. Der KA war vom Thema Innenstadt geprägt, der SR von einem möglichen Ruf-Bus-System und der Sanierung der B466. - Besprechung zur Kinder- und Jugendarbeit in Oettingen
Gerade Kinder & Jugendliche leiden besonders unter den sozialen Einschränkungen der Corona-Maßnahmen. Wir haben über aktuelle Probleme, anstehende Projekte, Jugendbeteiligung, Weiterentwicklung der Jugendarbeit, das Juze, uvm. gesprochen. - Areal um die „Alte Reithalle“
Die Firma Stark aus Auhausen beginnt demnächst mit der Überplanung des Areals. Wir haben erste nutzungstechnische, bau- & denkmalrechtliche Eckpunkte diskutiert. - Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der Mittelschule Oettingen
4 Schülerinnen & 1 Schüler der 6. Klassen haben den Schulsieger unter sich ermittelt. Ich hatte als Jury-Mitglied die schwierige Aufgabe, die beste Leserin zu suchen. - Übergabe des neuen Gas-Messgeräts an die FFW Oettingen
Die Oettinger Firmen Jeld-Wen, KGM und Lessmann haben sich an dem neuen Gas-Messgerät unserer Feuerwehr mit großzügigen Spenden beteiligt. Herzlichen Dank!
- Reaktivierung Hotel Krone
Zwei große Besprechungen zur Multi-Risk-Versicherung und den ersten Entwürfen für die Zimmergestaltung haben stattgefunden. Es geht im Projekt weiter gut voran. - Besprechungen zum möglichen Campingplatz
Das Areal wurde naturschutzfachlich geprüft, der Bericht wird gerade erstellt. Mit Vertretern des AK Nachhaltigkeit haben wir Anregungen für die Planungen diskutiert. Ob und wann das Projekt realisiert werden kann, muss der Stadtrat entscheiden. - Finanz- und Hauptausschusssitzung
Die wichtigste Entscheidung im FA war, 2022 wieder vier Wochen Ferienbetreuung anzubieten (je 1x Oster- & Pfingst-, 2x Sommerferien) und finanziell zu unterstützen. - Haushaltsplanung 2022 Schulverband
Auch für den Schulverband planen wir aktuell den Haushalt. Die mögliche PV-Anlage und Ausbesserungen am Gelände für den Schulsport sind die größten Investitionen. - Erziehungsberatungsstelle in Oettingen
Die Erziehungsberatung wird auch weiterhin im Oettinger Rathaus angeboten. Mit Frau Blessing und Frau Hiemeyer von der KJF habe ich die Details vereinbart.
- Erste Ausschusssitzung des Jahres 2022
Wir haben die Anregungen aus den Bürgerversammlungen nachbesprochen, aber vor allem auch lange über die anstehende Sanierungsmaßnahme B466 diskutiert. - Besprechungen Projekte 2022 ff mit meinen Mitarbeiter*innen
Zwischen den Jahren habe ich mir Gedanken zu anstehenden Projekten gemacht. Nun müssen wir gemeinsam priorisieren, Zeit- & Umsetzungspläne erarbeiten, usw. - Historischer Markt und Kirchweih 2022
Gerade der Hist.-Markt hat wegen Corona noch viele Fragezeichen. Da bei uns ein prägender Mitarbeiterwechsel im Hauptamt ansteht, läuft dennoch die „Übergabe“. - Ruf-Bus-System für das Nordries
Der ÖPNV muss auch im Nordries dringend verbessert werden. Mit Jörg Schwarzer haben wir eine mögliche Option besprochen, Vorstellung ist im nächsten Stadtrat. - Partnerstadt Rochechouart
Seit 17 Jahren besteht eine lebendige Städtepartnerschaft zwischen Rochechouart und Oettingen. Doris Thalhofer und Ulla Hopf haben mir Neujahrsgeschenke aus Frankreich überreicht und wir haben über die anstehenden Besuche gesprochen.