Sprungziele

Kino, der Bilder Zauberbann

    Neue Sonderausstellung im Heimatmuseum ist eröffnet!

    Wissen Sie noch, welchen Film Sie angeschaut haben, als Sie das erste Mal im Kino waren? Diese Frage stellte Bürgermeister Heydecker bei seiner Begrüßungsrede den Besuchern in der Turnhalle Hofgarten. Bei ihm sei es der Disney-Klassiker "Die Schöne und das Biest" gewesen, verrät er. Ein Kinobesuch sei immer etwas Besonderes, ein Erlebnis eben, an das man sich lange erinnert, deshalb könne man Fernsehen mit einem Kinobesuch nicht vergleichen.

    Mit einem Blumenstrauß bedankt er sich bei der Museumsleiterin Frau Barbara Heinrich für die Idee, das Kuratieren und Koordinieren der neuen Sonderausstellung sowie mit einem kleinen Mitbringsel bei Herrn Peter Anders und der Museumspflegerin Gabi Bauer für die Unterstützung beim Aufbau.  

    Der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, Herr Dr. Herbert Wilhelm, stellt das geplante Sommer-Programm im Heimatmuseum vor. Im Rahmen der Oettinger Kreativtage können Kinder am 20.05.2023 im Heimatmuseum ein Zeichentrick-Daumenkino basteln. Auch beim Ferienprogramm der Stadt Oettingen ist das Heimatmuseum mit mehreren Programmpunkten vertreten. Die Genüsse im Museumshof wird es am 15.07.2023 bei einem Open Air Kino im Museumshof geben. Die Besucher dürfen sich an diesem Abend auf eine Symphonie des Grauens freuen. Gezeigt werden soll "Nosferatu", ein Horror-Fantasy-Film von 1922. Dr. Wilhelm macht aber noch auf ein weiteres Kultur-Schmankerl aufmerksam. Im Zentral-Theater Oettingen wird es am 26.08.2023 eine Stummfilm-Aufführung mit Livemusik-Begleitung von Herrn Murak Parlak am Klavier geben. 

    Die Museumsleiterin Frau Barbara Heinrich informiert in ihrer Rede über die Geschichte des bewegten Bildes vom Panorama zum Guckkasten, von der Laterna Magica zum Lichtspieltheater und beleuchtet die Oettinger Kinogeschichte. Wer sich intensiver über das Thema Kino informieren möchte, ist bei den Sonntagsführungen herzlich willkommen. Die beiden nächsten Termine sind am 04.06.23 und am 25.06.23 jeweils von 14 - 15 Uhr.

    Am Ende der offiziellen Eröffnungsfeier lädt die Museumsleiterin alle Gäste zur Besichtigung der Ausstellung ein, wo das Museumsteam  mit Sekt, O-Saft und, passend zum Thema, frischem Popcorn wartet. 

    Für die musikalische Untermalung der Eröffnungsfeier sorgten "Die Tatzen" unter der Leitung von Michael Walter. Sie sangen und spielten unvergessene Filmmelodien und setzten dabei so manchem Besucher einen Ohrwurm in den Kopf. 

     

    PROGRAMM IM MAI

    KREATIVTAGE OETTINGEN, 20.-21.05.2023

    20.05., 14–18 Uhr, Filmreihe TERRA – Gesichter der Erde, Michael Martin

    20.05., 16–18 Uhr, ZEICHEN-TRICK, Kinderprogramm „Wir fertigen ein Daumenkino. Für Kinder von 8 – 12 Jahren. Bitte anmelden unter Tel. 09082 2315

    20.05., 20 Uhr, Meet & Greet mit Michael Martin

    21.05., 14 Uhr, Filmreihe TERRA – Gesichter der Erde, Vortrag von Michael Martin             

    21.05., 14–17 Uhr, Internationaler Museumstag: SCHATZSUCHE im Museum. Für Kinder von 5 – 14 Jahren.

     

    Das Heimatmuseum ist jeweils Mittwoch und Sonntag von 14 – 17 Uhr und an Feiertagen geöffnet.

    Weitere Infos unter www.heimatmuseum-oettingen.de

     

    Neue Ausstellung im Heimatmuseum: Kino, der Bilder Zauberbann
    Ein lustiger Spaß in der Ausstellung: bewegte Bilder durch ein Guckloch anschauen.
    Bürgermeister Heydecker und Barbara Heinrich
    Bürgermeister Heydecker überreicht der Museumsleiterin Frau Heinrich einen Blumenstrauß.
    Museumsleiterin Gabi Bauer, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Dr. Herbert Wilhelm, Peter Anders
    1. Vorsitzender des Heimatvereins Dr. Herbert Wilhelm bedankt sich bei der Museumspflegerin Frau Gabi Bauer und Herrn Peter Anders für die Unterstützung beim Aufbau.
    Filmmelodien hervorgetragen von den "Tatzen".
    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.